Macy’s, einer der etabliertesten Einzelhändler der Vereinigten Staaten, intensiviert seine Abhängigkeit von Automatisierungs- und KI-Technologien (KI) im Rahmen einer umfassenden digitalen Transformation. Auf einer kürzlich stattgefundenen Branchenkonferenz gaben Unternehmensleitung Pläne zur Migration von Arbeitslasten in die Cloud-Infrastruktur, zur Vereinfachung der IT-Operationen und zur KI-Integration in Geschäftsprozesse bekannt. Diese technologisch getriebenen Bemühungen stellen einen zentralen Pfeiler im laufenden Dreijahres-Umstrukturierungsplan von Macy’s unter dem Titel „Bold New Chapter“ dar. Jetzt, 18 Monate nach Beginn der Umsetzung, zielt diese Strategie darauf ab, ein kostengünstigeres, agileres und kundenorientierteres Einzelhandelserlebnis zu schaffen.
Die Transformation zeigt messbare operative Auswirkungen: Macy’s meldete nach einer längeren Phase des Rückgangs im 2. Quartal 2025 die stärksten vergleichbaren Umsatzzahlen und führte diese zum Teil auf die Beschleunigung durch KI-gestützte Prozesse zurück. Trotz Widrigkeiten wie Zöllen und breiteren wirtschaftlichen Druckpunkten konzentriert sich die Reform auf zwei Prioritäten: die Optimierung des physischen Filialnetzes und umfassende Verbesserungen der digitalen Funktionen, einschließlich Automatisierung und Integration von generativer KI.
Auswirkungen auf die E-Commerce-Content-Infrastruktur
Auswirkungen auf Produktfeeds
Die Umstellung von Macy's auf zentralisierte Cloud-Operationen und KI-gestützte Automatisierung ermöglicht die Echtzeitverwaltung komplexer Produktfeeds. Wenn Arbeitslasten auf flexiblen, skalierbaren Cloud-Plattformen laufen, können Aktualisierungen von Produktattributen, Preisänderungen und Inventarstatussignale sofort an jedem Verbraucher-Touchpoint – Marktplätzen, Partnerkanälen und Marken-Websites – weitergeleitet werden. Diese Konnektivität minimiert Latenz und Fehlerrisiken, die häufig mit manuellen Datenflüssen verbunden sind, und stellt sicher, dass Produktfeeds in wettbewerbsintensiven digitalen Landschaften aktuell und robust bleiben. Die Verwendung von KI beschleunigt nicht nur die Feed-Optimierung, sondern ermöglicht auch die dynamische Sortimentsverwaltung. Dies bedeutet, dass Macy’s schneller auf Veränderungen der Nachfrage, Promotionsphasen oder Lieferkettenstörungen reagieren und Angebote relevant und verfügbar halten kann. Erfahren Sie, wie NotPIM die Produktsortimentverwaltung für Ihr Unternehmen optimieren kann hier.
Katalogstandardisierung und -anreicherung
Die digitale Überarbeitung von Macy's setzt die Katalogdatenverwaltung und -standardisierung in den Vordergrund. Die Migration in die Cloud-Infrastruktur ermöglicht die konsistente Schemaverwaltung und die Normalisierung von Produktdaten über Kategorien und Kanäle hinweg. KI-gestützte Anreicherungswerkzeuge – insbesondere solche, die generative Modelle nutzen – verbessern die Tiefe und Qualität der Produkteinträge im Katalog. Macy’s kann beispielsweise detaillierte Produktbeschreibungen, Datenblätter und Lifestyle-Texte automatisch generieren, die die Auffindbarkeit und Conversion verbessern. Diese Funktionen erhöhen den Gesamtstandard für Kataloggenauigkeit und Vollständigkeit, reduzieren das Risiko von Verwirrungen bei den Verbrauchern und ermöglichen erweiterte Filterungs-, Such- und Personalisierungsfunktionen vor Ort.
Konsistente Katalogstandards unterstützen auch die Marktplatz-Ambitionen von Macy's. Durch die Kontrolle von Taxonomie und Inhaltsqualität kann der Einzelhändler Drittanbieter effizient integrieren, ohne die Integrität oder Nützlichkeit der Produktlisten zu beeinträchtigen – eine zentrale Herausforderung bei Marktplatz-Operationen. Erfahren Sie mehr über die Erstellung effektiver Produktbeschreibungen hier.
Produktkartenqualität und -vollständigkeit
Ein kritischer Bestandteil der Content-Infrastruktur von Macy's ist der Fokus auf die Verbesserung der „Erzähldimension“ von Produktkarten, wie in Unternehmensstatements hervorgehoben. KI-gestützte Workflows können visuelle Assets, Kundenfeedback, technische Spezifikationen und redaktionelle Inhalte zu reichhaltigeren und kontextbezogeneren Produktseiten zusammenfassen. Automatisierung ermöglicht es Macy’s, Produktkartenelemente kontinuierlich zu überwachen und zu aktualisieren, optimiert dabei alles von der Bildauswahl und -anordnung bis hin zu SEO-Metadaten und Cross-Selling-Möglichkeiten. Das Ergebnis ist ein intensiveres, informativeres Einkaufserlebnis, das direkt mit verbesserten Conversion- und niedrigeren Absprungraten verbunden ist.
Darüber hinaus ermöglichen generative KI und Automatisierung die automatisierte Prüfung und Einhaltung von Produktkarten, indem sichergestellt wird, dass rechtliche Angaben, Garantien und Barrierefreiheitseinrichtungen im gesamten umfangreichen Sortiment von Macy's korrekt gepflegt werden. Dadurch wird der manuelle Aufwand in den Content-Operationen reduziert und gleichzeitig Benchmarks für die Vollständigkeit in der Branche gesetzt. Erfahren Sie, wie Sie Produktdaten für eine reibungslose Integration strukturieren und häufige Fehler bei Produktsortiment-Uploads vermeiden – alles mit NotPIM hier.
Geschwindigkeit der Sortimentsaktivierung
Die Überarbeitung von Macy's befreit die Sortimentserweiterung von den Einschränkungen veralteter IT-Systeme und abgegrenzter operativer Teams. Mit cloudbasierten, KI-gestützten Systemen können neue Produkte innerhalb weniger Stunden anstatt von Tagen oder Wochen in das digitale Ökosystem von Macy's integriert, kategorisiert und veröffentlicht werden. Automatisierte Onboarding- und Compliance-Checks beschleunigen die Einführung neuer SKUs zusätzlich und minimieren gleichzeitig das Risiko von Fehlern oder Nicht-Einhaltung.
Dieser Geschwindigkeitsvorteil ist im Kontext von Macy's „Reimagine 125“-Initiative besonders ausgeprägt, bei der neu konzipierte Filialen als Hubs für Lagerumschlag und dynamische Verkaufsförderung dienen. Die kombinierten Auswirkungen von schneller Inhaltserstellung und Omnichannel-Erfüllung ermöglichen es Macy's, Sortimentsänderungen mit hoher Frequenz durchzuführen – ein entscheidender Faktor für die Nutzung von Trends, saisonalen Ereignissen und Partnerschaftsstarts. Erfahren Sie, wie Sie eine Produktadministration von alltäglicher Notwendigkeit zu intelligenter Automatisierung umformen, um diese Geschwindigkeit in der Produktdatenverwaltung zu erreichen hier.
No-Code- und KI-Nutzung
Die Automatisierungsumstellung von Macy's zeichnet sich auch durch die Einführung von No-Code-Plattformen und KI-gestützter Prozessautomatisierung aus. Diese Tools demokratisieren das Content Management, indem sie nicht-technische Teams befähigen:
- Produktseiten und Kampagnen-Assets anzupassen.
- Datenflüsse ohne Ingenieurs-Unterstützung zu konfigurieren.
- A/B-Tests oder Verkaufsförderungsexperimente im großen Maßstab durchzuführen.
Die Nutzung von No-Code-Lösungen neben KI senkt den operativen Aufwand weiter, überbrückt die Kommunikation zwischen Geschäfts- und Technologieeinheiten und unterstützt die kontinuierliche Optimierung über den gesamten Einzelhandels-Stack. Diese Demokratisierung reduziert auch die Abhängigkeit von spezialisierten technischen Talenten und macht Macy's Content-Operationen widerstandsfähiger gegenüber Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt.
Strategische Bedeutung im E-Commerce-Umfeld
Macy's navigiert in einem Einzelhandelsumfeld, in dem digitale Interaktionen inzwischen den Großteil der Kundenreisen ausmachen und die Erwartungen der Verbraucher an Geschwindigkeit, Vollständigkeit und Relevanz ständig steigen. Die Investitionen des Unternehmens in Automatisierung begegnen diesen Anforderungen direkt, indem seine Content-Infrastruktur sowohl skalierbar als auch anpassungsfähig wird. Da die digitalen Verkäufe von Macy's auf 36,8 % des Gesamtumsatzes angewachsen sind, sind die Qualität, Geschwindigkeit und Personalisierung der Inhalte entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsdifferenzierung.
KI und Automatisierung sind nicht nur die Basis für zentrale operative Effizienzsteigerungen – wie Sichtbarkeit des Inventars und Preisflexibilität – sondern erschließen auch fortschrittliche Personalisierungs- und Engagement-Hebel. So kann Macy's beispielsweise maßgeschneiderte Produktempfehlungen, gezielte Aktionen und eine reaktive Kundenbetreuung anbieten, die alle von einheitlichen Datenströmen und adaptiven Machine-Learning-Modellen angetrieben werden. Diese Fähigkeiten schaffen eine sich selbst verstärkende positive Rückkopplungsschleife für die Kundenbindung, die mittlerweile 70 % der Macy's-Transaktionen ausmacht.
Der Ansatz des Einzelhändlers veranschaulicht einen breiteren Branchenwandel von einer schrittweisen digitalen Anpassung hin zu einer grundlegenden Neuausrichtung, wie die branchenweite Einführung von Cloud Computing und Machine Learning in der Katalogverwaltung, Verkaufsförderung und Inhaltsverteilung zeigt. Macy's Verpflichtung zu einer ausgewogenen Strategie – Rationalisierung des physischen Fußabdrucks bei gleichzeitiger Entwicklung eines omnicanal-basierten, automatisierten Modells – positioniert es als Vorreiter der Einzelhandelstransformation.
Hypothesen und branchenspezifische Risiken
Trotz dieser Fortschritte sind der Einsatz von Automatisierung und KI nicht ohne Risiken. Hohe Anfangskosten, Herausforderungen bei der Change-Management und mögliche Inkonsistenzen in KI-generierten Inhalten bleiben branchenweite Bedenken. Aktuelle Umfragen zeigen, dass mehr als 60 % der Einzelhandelsführer Bedenken hinsichtlich der Qualitätssicherung und der Markenkonsistenz bei skalierbaren Programmabläufen äußern. Macy's muss seine KI-Implementierungen kontinuierlich überwachen und verfeinern, um Kunden nicht zu verprellen oder das Markenvertrauen zu untergraben.
Darüber hinaus stellen sich angesichts von Lieferkettenproblemen und geopolitischer Instabilität Fragen nach der langfristigen Margendauerhaftigkeit, während Macy's sich auf die Automatisierung von Inhalten konzentriert. Die Bemühungen des Unternehmens, die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren und Preise zu optimieren, spiegeln zwar eine durchdachte Absicherung wider, erfordern jedoch anhaltende Wachsamkeit, da sich die Branche weiterentwickelt.
Schlussfolgerung
Macy's Beschleunigung des Einsatzes von Automatisierung und KI prägt grundlegend seine E-Commerce- und Content-Infrastruktur und treibt mehr Geschwindigkeit, Tiefe und Vollständigkeit entlang der gesamten Einzelhandelswertkette voran. Der integrierte Ansatz – bestehend aus Cloud-Migration, Katalogstandardisierung, Produktkartenanreicherung und No-Code-Integration – dient als Vorlage für eine moderne Einzelhandels-Neuordnung. Angesichts der bereits sichtbaren Wachstumsindikatoren belegt Macy's Fortschritt, wie eine umfassende digitale Transformation kundenorientierte, widerstandsfähige Geschäftsmodelle schaffen kann, die in der nächsten Einzelhandelsära erfolgreich sind.
Quellen: Retail Dive, AInvest.
NotPIM-Expertenbewertung: Diese Nachricht beleuchtet einen kritischen Trend im E-Commerce: den Bedarf an robusten, automatisierten Content-Management-Systemen. Der Ansatz von Macy's unterstreicht die Bedeutung von KI und Cloud-basierten Lösungen für die Skalierung von Content-Operationen. NotPIM adressiert diese Themen, indem es die Produktdatenverwaltung von Anfang bis Ende optimiert und automatisiert. Wir erwarten, dass der Bedarf an effizienten, flexiblen und anpassungsfähigen Systemen wie NotPIM weiter zunehmen wird, da Einzelhändler unter steigendem Druck stehen, agile Anforderungen zu erfüllen und ihre Betriebsabläufe zu optimieren.