Am 1. Oktober 2025 führt Ozon eine wichtige Änderung an seinem Rückgabeprozess für Verkäufer ein, die nach dem Fulfillment by Seller (FBS)-Modell arbeiten. Gemäß der neuen Richtlinie werden alle Waren, die von Kunden vor der Abholung storniert oder ohne Qualitätsmängel zurückgegeben wurden, zwingend an die Fulfillment-Center von Ozon zur Inspektion und potenziellen Wiederauffüllung weitergeleitet. Ausnahmen gelten für bestimmte Kategorien, wie Schmuck und für die Lagerung ungeeignete Produkte, die weiterhin direkt an die Verkäufer zurückgesendet werden. Ozon positioniert diese Zentralisierung als Schritt, die Geschwindigkeit der Wiederauflistung der zurückgegebenen Waren zu verdreifachen und die Logistikkosten zu senken, indem die Rückgaben in seinen eigenen Einrichtungen gebündelt werden.
Diese Änderung folgt einer Reihe von Anpassungen an den Rückgabe- und Logistikrichtlinien von Ozon in den letzten Jahren, die stets darauf ausgerichtet waren, die operative Effizienz und die Kundenerfahrung zu verbessern. Insbesondere berechnet Ozon Verkäufern bis zum 1. Juli 2025 keine Gebühren für die Bearbeitung von Rückgaben an Abholpunkte; Gebühren für verschiedene Rückgabe- und Logistikdienste werden nach diesem Datum erwartet, wobei die Verkäufer im Voraus benachrichtigt werden. Vor der neuen Regel konnten FBS-Händler entweder stornierte oder zurückgesandte Bestände selbst abholen oder an den Lagerhallen von Ozon senden und so die direkte Kontrolle über den Zustand ihrer Inventur und die Qualität der nachgelagerten Auflistungen behalten. Die obligatorische Zentralisierung hebt diese Autonomie auf und macht Ozon zum Hauptverarbeiter für die Mehrheit der nicht-defekten Rückgaben.
Die Aktualisierung erfolgt im Kontext umfassender Preisänderungen: Für Artikel mit einem Volumen über drei Liter erhöhen sich die Logistikgebühren pro Liter ab dem 1. Oktober – von 10 auf 15 Rubel für Sendungen an die Ozon-Lagerhallen und von 18 auf 23 Rubel für von FBS verwaltete Waren. Während die Grundgebühr für die Lieferung unverändert bleibt und die meisten Produkte mit niedrigem Wert (unter 300 Rubel) davon unberührt bleiben, stellt der Anstieg der Tarife für übergroße Artikel eine konkrete Erhöhung der Fulfillment-Kosten für bestimmte Segmente dar.
Implikationen für E-Commerce-Operationen und Content-Infrastruktur
Die Einführung der automatisierten Rückgabe-Weiterleitung in die Lagerhallen des Marktplatzversands – die flexible, verkäufergesteuerte Logistik ersetzt – markiert eine bemerkenswerte Veränderung in der Infrastruktur von Ozons Geschäft. Für das E-Commerce-Ökosystem hat diese Anpassung vielschichtige Implikationen:
Auswirkungen auf Produktdatenblätter und Bestandsaktualisierungen
Diese Änderung erfordert eine Änderung der Art und Weise, wie Verkäufer ihre Produktdatenblätter und Bestandsaktualisierungen verwalten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktdaten für eine reibungslose Integration strukturieren. Genaue und zeitnahe Aktualisierungen sind entscheidend, um einen aktuellen Katalog zu gewährleisten und Unterbrechungen bei der Verarbeitung der Produktdatenblätter zu vermeiden. Wie man dies effektiv handhabt und die Datenaktualität während dieses Übergangs aufrechterhält, ist der Schlüssel. Erfahren Sie mehr über häufige Fehler bei Produktdatenblatt-Uploads, um Probleme zu vermeiden, die die erfolgreiche Einbindung Ihrer Angebote verhindern können.
Weitere Trends und Ausblick
Die Weiterentwicklung der Richtlinien von Ozon ist symptomatisch für einen größeren Trend im globalen Marktplatzsektor: Plattformen konsolidieren die Kontrolle über die Lagerbestandspunkte – insbesondere bei Rückgaben – um Geschwindigkeit, Kundenzufriedenheit und konsistente Content-Ausgabe zu optimieren. Eine solche Zentralisierung steht im Einklang mit der kontinuierlichen Einführung von Automatisierung, datengetriebener Bestandsverwaltung und KI-gestützter Produktkuratierung. Das Gleichgewicht zwischen Platzeneffizienz und Verkäuferautonomie bleibt jedoch besonders in Märkten prekär, in denen die Flexibilität und Spezialisierung der Händler für die Gesundheit des Ökosystems entscheidend sind.
Die kommenden Monate werden die Belastbarkeit des neuen Prozesses von Ozon auf die Probe stellen, während die Verkäufer sich anpassen und die überarbeitete Rückgabeanlage in ihre Geschäftsmodelle integrieren. Weitere Branchenkommentare werden sich wahrscheinlich auf die tatsächliche Geschwindigkeit der Rückgabeverarbeitung, die Qualität der neu aufgelisteten Bestände und die nachgelagerten Auswirkungen auf die Content-Infrastruktur, die Katalogintegrität und das Kundenvertrauen konzentrieren. Wie Ozon diese operativen und reputationellen Herausforderungen meistert – und wie es Änderungen und Ergebnisse an seine Händlerbasis kommuniziert – wird seinen Stellenwert als Marktplatz-Innovator und -Partner prägen.
Aktuelle Updates und Händlerkommentare finden Sie in russischen E-Commerce-Medien wie Retailer.ru und Vedomosti, die laufende Analysen von marktverändernden Infrastrukturreformen bieten.
NotPIM Kommentar: Diese Änderung beleuchtet den zunehmenden Druck auf E-Commerce-Unternehmen, den Warenfluss zu optimieren und konsistente Produktdaten beizubehalten. Dieser zentralisierte Rückgabeprozess erfordert robuste Produktdatenverwaltungssysteme. NotPIM unterstützt unsere Kunden bei der Bewältigung solcher Herausforderungen, indem es den Prozess der Verwaltung ihrer Produktdatenblätter optimiert und die Datengenauigkeit und Effizienz sicherstellt. Es deckt den dringenden Bedarf an nahtloser Integration in die sich entwickelnden Marktplatzregeln ab und minimiert die Unterbrechungen der Geschäftsabläufe während dieser Veränderungen. Der Trend zur platzbasierten Rückgabenverwaltung wird wahrscheinlich die Nachfrage nach Tools zur Verwaltung umfangreicher Produktkataloge in dynamischen Umgebungen steigern.