KI-gestützte Geschenkauswahl: Wandel im Vertrauen der Verbraucher und im Einkaufsverhalten
Aktuelle Umfragen zeigen einen beschleunigten Wandel im Verbraucherverhalten und in der Einstellung gegenüber der Verwendung generativer KI bei der Geschenkauswahl. Laut länderübergreifender Forschung von Constructor und Shopify vertraut jeder fünfte Verbraucher nun KI-empfohlenen Geschenken mehr als den von seinen Partnern ausgewählten Geschenken, was ein wachsendes Vertrauen in algorithmische Produktempfehlungen unterstreicht. Dies stellt eine signifikante Veränderung gegenüber den Vorjahren dar: Im Jahr 2024 betrachteten nur 31 % der Käufer die Nutzung von KI für die Geschenkauswahl, doch bis 2025 ist dieser Wert auf 63 % gestiegen, wobei 91 % derjenigen, die die KI-gestützte Auswahl ausprobiert haben, bereit sind, darauf wieder zu vertrauen (Coveo, 2025 Holiday Shopper Trends).
Die Akzeptanz generativer KI in Online-Shopping-Umgebungen hat sprunghaft zugenommen. Der State of Ecommerce 2025 Bericht stellt fest, dass 64 % der Verbraucher Tools wie ChatGPT jetzt regelmäßig in ihren täglichen Aktivitäten nutzen – eine Verdoppelung gegenüber 2023. Da fast 80 % der Käufer beim Stöbern auf Händler-Websites Unsicherheit empfinden, geben 60 % an, dass sie einer KI-gestützten Unterstützung beim Einkaufen „auf jeden Fall“ oder „wahrscheinlich“ offen gegenüberstehen (/blog/artificial-intelligence-for-business/). Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Generationen: Generation Z und Millennials zeigen die höchste Akzeptanzrate und sind zu 85–90 % bereit, KI als Einkaufsbegleiter einzusetzen. Im Gegensatz dazu bevorzugen nur 7 % der Babyboomer KI gegenüber menschlicher Eingabe bei der Geschenkauswahl.
Strategische Auswirkungen der KI auf E-Commerce-Prozesse
… (Rest des Artikels)
Expertenkommentar von NotPIM: Dieser Anstieg der KI-gestützten Geschenkauswahl unterstreicht die entscheidende Notwendigkeit robuster und genauer Produktdaten im E-Commerce. Der Artikel betont die Bedeutung umfangreicher Produktfeeds und detaillierter Katalogisierungen, um sicherzustellen, dass KI-Empfehlungen zuverlässig und relevant sind. Die Plattform von NotPIM deckt diese Bedürfnisse direkt ab, indem sie die Konvertierung, Anreicherung und Organisation von Produktdaten ermöglicht und Einzelhändlern so erlaubt, ihre Produktkataloge effizient für die KI-Integration zu optimieren und die Leistung ihrer KI-basierten Empfehlungssysteme zu verbessern. Der Trend deutet auf eine starke zukünftige Nachfrage nach skalierbaren und automatisierten Datenmanagementslösungen hin, die mit der sich rasant entwickelnden, stark datengetriebenen E-Commerce-Landschaft Schritt halten können. Um die Komplexität von Produktdaten zu verstehen, sollten Sie bedenken, wie viele Produkte in Europa gelistet sind. Unsere Sichtweise dazu finden Sie in unserem Bericht zu 2,4 Milliarden Produktlistings in Europa.