JSON-Format: Wie ein Online‑Shop Chaos in schnelle Synchronisierung verwandelte

Als der Online-Shop „Licht & Technik“ einen neuen Lieferanten anschloss, schien alles wie gewohnt zu laufen. Preislisten importieren, Bestände aktualisieren, Werbung starten – fertig. Doch der Lieferant schickte die Daten in chaotischer Form: Feldnamen stimmten nicht überein, Kategorien waren durcheinander, und die Bestände wurden mit Worten wie „wenig“, „viel“ oder „auf Bestellung“ angegeben.

Drei Tage versuchten die Shop-Betreiber, dieses Chaos zu ordnen. Der einzige Entwickler war völlig überlastet, während das Marketing darauf drängte, den aktualisierten Katalog „schon gestern“ zu starten. Am Ende verzögerten sich die Fristen, das Werbebudget verbrannte nutzlos und die Kunden sahen im Shop Produkte, die längst nicht mehr auf Lager waren.

Genau in diesem Moment stießen sie auf das JSON-Format und die Automatisierung über notpim.com. Schon nach wenigen Tagen kamen die Lieferantendaten sauber und strukturiert: Preise in einem eigenen Feld, Bestände als Zahlen, Kategorien nach Shop-Logik. JSON machte den Datenaustausch schnell, die Automatisierung nahm dem Team die ganze Last ab.


Was ist JSON und warum ist es so praktisch?

JSON (JavaScript Object Notation) ist ein einfaches und kompaktes Datenformat, das nahezu alle modernen Systeme verstehen. Es eignet sich perfekt, um komplexe, verschachtelte Informationen zu speichern: Produktlisten, Attribute, Bilder, Bestände und Preise.

Sein größter Vorteil: JSON ist sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar. Selbst ohne technisches Wissen erkennt man im JSON-File sofort, wo der Preis, der Name oder der Bild-Link steht. Gleichzeitig ist JSON leichter als XML – das macht die Übertragung schneller.

Warum JSON im E-Commerce so geschätzt wird

Im Online-Handel zählen Geschwindigkeit und Genauigkeit der Datenupdates. JSON ist dafür ideal, weil es:

  • kompakt ist – weniger „Ballast“ in den Daten, schnellere Übertragung;
  • sich leicht über APIs integrieren lässt – Updates in Sekunden;
  • flexibel ist – von Preisen und Beständen bis zu verschachtelten Produktsets;
  • mit Werbeplattformen, Marktplätzen, CRM- und Logistiksystemen kompatibel ist.

Ein Mode-Shop kann z. B. alle Informationen in einem JSON bündeln: Artikelname, Größen, Farben, Bilder, Bestände je Lager, Preise inklusive Rabatte. Alles in einer kompakten Datei.

Reale Anwendungsszenarien für JSON

JSON wird im E-Commerce fast überall eingesetzt:

  1. Preis- und Bestandsupdates
    Marktplätze wie Ozon oder Wildberries erwarten JSON-Daten per API, um Artikel sofort zu aktualisieren.
  2. Werbung
    Google Shopping, Facebook Ads oder Yandex Market nehmen JSON-Feeds für Anzeigen mit aktuellen Preisen.
  3. CRM-Synchronisation
    Bestelldaten (Kunde, Artikel, Zahlstatus) werden per JSON direkt ins CRM übergeben.
  4. Logistik
    Kurierdienste erhalten JSON-Dateien mit Bestellungen, Adressen und Kontakten für die Routenplanung.
  5. Analytics
    JSON-Feeds gehen in BI-Systeme wie Power BI oder Google Data Studio, um Umsätze und Bestände zu visualisieren.

Die Probleme beim manuellen Arbeiten mit JSON

Theorie: Daten in JSON umwandeln, verschicken, fertig. Praxis: Chaos. Ein Lieferant schreibt „10+“, ein anderer „verfügbar“, ein dritter lässt das Feld leer. Kategorien unterscheiden sich, Bilder haben verschiedene Größen, Währungen sind mal Rubel, mal Euro.

Das alles zu vereinheitlichen erfordert Entwickler, Tests und Zeit. Kleine Shops können sich das oft nicht leisten, große verlieren Zeit durch interne Bürokratie.

Wie Automatisierung JSON wirklich nutzbar macht

Hier kommt notpim.com ins Spiel: Wir nehmen Daten in jedem Format – CSV, XML, Excel – und geben sie als sauberes JSON mit passender Struktur zurück.

Für kleine Shops bedeutet das: beliebig viele Lieferanten, einheitliches Format. Für große: Integration neuer Partner in Tagen, nicht Monaten.

Praxisbeispiel

„Licht & Technik“ aktualisiert heute alle 15 Minuten den Katalog. Lieferanten senden ihre Daten in beliebigen Formaten, notpim.com wandelt alles automatisch in ein sauberes JSON für die Shop-CMS. Marketing kann sofort Kampagnen starten, IT verschwendet keine Zeit mehr mit manuellen Anpassungen.

Der wichtigste Vorteil: Geschwindigkeit. Ändert der Lieferant um 12:00 Uhr den Preis, ist er um 12:01 Uhr im Shop und in den Anzeigen sichtbar.

Fazit

JSON ist mehr als nur ein Datenformat – es ist der Schlüssel zu schneller und zuverlässiger Synchronisation im E-Commerce. Leicht, flexibel, universell. Richtig stark wird es aber erst mit Automatisierung. Genau das macht notpim.com: Wir verwandeln chaotische Lieferantendaten in saubere, strukturierte JSON-Feeds, die für Ihr Geschäft arbeiten – nicht gegen Sie.

Nächste

Was ist ein Deltafeed und warum braucht ein Online-Shop ihn?

Vorherige

XML‑Datenformat: Wie ein Online‑Shop die Angst vor komplexen Integrationen verlor