XML‑Datenformat: Wie ein Online‑Shop die Angst vor komplexen Integrationen verlor

Im Online-Shop „MirZvuka“ begann jeden Herbst die „heiße Saison“ — bis Neujahr schickten die Lieferanten erweiterte Preislisten, fügten neue Modelle von Lautsprechern, Kopfhörern und Audiosystemen hinzu. Das Problem war, dass die Hälfte der Partner im XML-Format arbeitete — umfangreich, mit vielen verschachtelten Tags, sie sahen aus wie undurchdringlicher Dschungel.

In der Verkaufsabteilung scherzte man: „XML ist wie ein Roman von Tolstoi, nur dass es statt einer Handlung nur Markup gibt.“ Das Marketing wollte die neuen Produkte „schon gestern“ auf der Website haben, aber die Entwickler brauchten Wochen, um all diese Dateien mit der Shop-Engine kompatibel zu machen.

Genau in diesem Moment beschloss „MirZvuka“, die Automatisierung über notpim.com auszuprobieren. Das Ergebnis überraschte: Jetzt werden XML-Feeds von jedem Lieferanten in Sekunden verarbeitet, automatisch in ein einheitliches Format gebracht und die Website ohne Verzögerung aktualisiert.


Was ist XML und wozu wird es benötigt

XML (eXtensible Markup Language) ist ein tagbasiertes Datenformat, das ursprünglich für die Speicherung und den Austausch komplexer strukturierter Informationen entwickelt wurde. Es kann Produkte so beschreiben, dass sie von verschiedenen Systemen verstanden werden, während Verschachtelungen, Beziehungen und zusätzliche Parameter erhalten bleiben.

Während in JSON alles auf „Schlüssel: Wert“ basiert, stützt sich XML auf Tags, die Daten in eine bestimmte Struktur einbetten. Das macht es sehr flexibel — man kann ein Produkt mit jeder Detailtiefe beschreiben: vom Basisnamen und Preis bis hin zu technischen Spezifikationen, zugehörigem Zubehör, Lieferbedingungen und Fotos in verschiedenen Auflösungen.


Warum ist XML im E-Commerce beliebt

XML wird im E-Commerce nicht ohne Grund verwendet — es ist so etwas wie die „universelle Sprache“ für den Datenaustausch zwischen Plattformen, Marktplätzen, Werbesystemen und Logistik. Seine wichtigsten Vorteile:

  • Flexibilität — man kann sowohl einfache Produktlisten als auch komplexe Hierarchien von Kategorien und Variationen übertragen.
  • Unterstützung von Standards — viele Plattformen (z. B. Yandex.Market, Google Merchant) verlangen ausdrücklich XML.
  • Erweiterbarkeit — neue Tags können hinzugefügt werden, ohne die Kompatibilität zu zerstören.
  • Klare Struktur — leicht zu validieren und auf Fehler zu prüfen.

Wo ist XML im Online-Handel unersetzlich

Im E-Commerce wird XML in Dutzenden von Szenarien eingesetzt:

  1. Produkt-Uploads auf Marktplätze
    Wildberries, Ozon, Yandex.Market und andere Plattformen akzeptieren Produktfeeds ausschließlich in XML, um die Einheitlichkeit der Daten zu gewährleisten.
  2. Datenübertragung in Werbesysteme
    Google Shopping und Yandex.Direct verwenden XML, um dynamische Anzeigen mit aktuellen Preisen und Beständen zu generieren.
  3. Integration mit ERP und CRM
    Lagerverwaltungssysteme, 1C oder SAP arbeiten oft mit XML als Hauptaustauschformat.
  4. Synchronisation mit Logistik
    XML-Dateien enthalten vollständige Bestellungen, einschließlich Produkte, Adressen, Status und Tracking-Nummern.
  5. Partnerkataloge
    Wenn ein Distributor einen Katalog an den Einzelhandel weitergibt, garantiert XML, dass die Struktur und die Verbindungen zwischen den Produkten erhalten bleiben.

Schwierigkeiten bei der Arbeit mit XML

XML ist aufgrund seiner Struktur gut, aber genau diese Struktur wird für kleine und sogar große Shops zum Problem:

  • Schwierigkeit beim Lesen — ohne spezielle Tools ist es schwer, sich in einer großen XML-Datei zurechtzufinden.
  • Unterschiedliche Standards — jeder Lieferant kann Tags auf seine eigene Weise benennen und Daten anordnen.
  • Größe — eine XML-Datei mit 50.000 Produkten kann Hunderte von Megabyte groß sein, was den Upload erschwert.
  • Update-Häufigkeit — wenn Daten selten aktualisiert werden, veralten Produkte und Preise auf der Website.

Für einen kleinen Shop bedeutet das, dass ein Spezialist benötigt wird, und für einen großen, dass die Integration mit einem neuen Lieferanten zu einem langen Projekt wird.


Wie Automatisierung die Arbeit mit XML vereinfacht

Die Plattform notpim.com löst diese Probleme. Wir können:

  • XML in jedem Format vom Lieferanten akzeptieren.
  • Die Struktur automatisch erkennen und sie an den benötigten Shop-Standard anpassen.
  • XML in andere Formate (JSON, CSV) oder zurück konvertieren.
  • Änderungen überwachen und DeltaFeed für Teilaktualisierungen erstellen.
  • Jeden Update-Zeitplan unterstützen — sogar einmal pro Minute.

Für kleine Shops bedeutet das eine Befreiung von technischer Kopfschmerzen — sie können mit jedem Lieferanten ohne Entwicklung arbeiten. Für große bedeutet es Flexibilität: Die Integration mit einem neuen Partner erfolgt schnell, ohne Bürokratie und Zeitverlust.


Wie es im Leben aussieht

„MirZvuka“ akzeptiert heute XML-Feeds von 8 Lieferanten. Jeder hat seinen eigenen Stil, eigene Tags, eigene Besonderheiten. Das System notpim.com bringt sie in eine einheitliche Struktur, aktualisiert die Website alle 10 Minuten und erstellt separate XML-Feeds für Werbesysteme und Marktplätze.

Das Ergebnis: Das Marketing startet Kampagnen am selben Tag, an dem neue Positionen vereinbart werden. Die IT-Abteilung „erstickt“ nicht mehr an Integrationen, und der Umsatz wächst, weil die Produkte immer aktuell sind.


Fazit

XML ist ein zuverlässiges und flexibles Format für den Datenaustausch im E-Commerce, aber seine Komplexität und Uneinheitlichkeit können ein Hindernis für das Geschäft sein. Automatisierung beseitigt diese Barrieren und ermöglicht es kleinen Shops, mit jedem Lieferanten zu arbeiten, und großen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. notpim.com verwandelt das sperrige XML in ein praktisches Werkzeug, das Ihre Produkte zuverlässig mit Partnern, Marktplätzen, Werbesystemen und der Logistik synchronisiert.

Nächste

JSON-Format: Wie ein Online‑Shop Chaos in schnelle Synchronisierung verwandelte

Vorherige

Was ist ein Produktfeed und wie richtet man ihn ein, ohne den Verstand zu verlieren