ChannelX 2025: Ein Wendepunkt für den Multichannel-Commerce
Am 8. Oktober 2025 veranstaltet London die ChannelX 2025, eine Schlüsselveranstaltung, die über 350 Führungskräfte aus dem gesamten europäischen Einzelhandels- und Markenökosystem zusammenbringt. Als Teil des Autumn Retail Festivals reagiert ChannelX 2025 direkt auf die rasche Transformation des europäischen E-Commerce, gekennzeichnet durch große Veränderungen im Verbraucherverhalten, der Technologieeinführung und dem grenzüberschreitenden Handel. Die Konferenz unterteilt sich in zwei Schwerpunkte: Marketplace-Strategie & -Operationen und Social DTC (Direct-to-Consumer)-Wachstum. Sie kombiniert hochwirksame Panels, Podiumsdiskussionen und unveröffentlichte Studien, um Fachleute bei der Navigation in einem zunehmend komplexen Multichannel-Umfeld zu unterstützen.
Der erste Themenstrang widmet sich der Optimierung von Marketplace-Vertriebsstrategien und der operativen Effizienz. Da Marktplätze den traditionellen E-Commerce überholt haben und den schnellsten und skalierbarsten Weg zu globalen Kunden darstellen, rückt die Agenda von ChannelX 2025 die Notwendigkeit für Marken und Händler hervor, ihren Marketplace-Ansatz zu verfeinern. Die Veranstaltung präsentiert den Industry Landscape & European Marketplaces Report 2025, der analysiert, wie Marktplätze die Einstiegshürden senken und sowohl großen als auch kleinen Verkäufern neue Regionen erschließen. Geplante praktische Sitzungen behandeln die Nutzung von Marketplace-Infrastrukturen, die Sicherstellung grenzüberschreitender Zahlungen, die Betrugsbekämpfung und die Verbesserung der Kundenerfahrung – Themen, die im operativen Alltag des modernen E-Commerce zentral sind. Weitere Informationen zu häufigen Fehlern bei Produktdaten-Uploads finden Sie in unserem Leitfaden zu Häufige Fehler bei Produktdaten-Uploads - NotPIM.
Der zweite Stränge konzentriert sich auf die Nutzung von Social Commerce und DTC-Strategien und betont Tools und Frameworks zur Steigerung des Wachstums, Optimierung der Kosten und Verbesserung der Absatzprognosen. Angesichts der Konvergenz von Marktplätzen und sozialen Kanälen werden die Seminare analysieren, wie Kanalmanager die Abwicklung skalieren, Katalogdaten kombinieren und Omnichannel-Einzelhandelserlebnisse gestalten können, um den anspruchsvollen Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden.
Die strategische Bedeutung für die E-Commerce-Infrastruktur
Die Trends und Themen auf der ChannelX 2025 spiegeln dringende und nachhaltige Auswirkungen auf die grundlegende Inhaltsinfrastruktur des E-Commerce wider.
Auswirkungen auf Produktdaten-Feeds
Marktplätze und Social-Commerce-Plattformen benötigen nun reichhaltigere und dynamischere Produktdaten-Feeds. Da Marken Sichtbarkeit und Auffindbarkeit über mehrere Kanäle hinweg anstreben, umfasst die Feed-Verwaltung mehr als nur den Bestand und umfasst Echtzeitverfügbarkeit, dynamische Preise, lokalisierte Inhalte und Mediendateien (Bilder, Videos, 3D-Renderings). Moderne Marktplätze integrieren eine erweiterte Feed-Validierung, die von Verkäufern konsistente Datenstrukturen und Protokolle erfordert. Robuste Feeds sind unerlässlich für Omnichannel-Strategien, die die Katalogdaten über Web-, Mobile-, Marketplace- und Social-Commerce-Endpunkte synchronisieren.
Veranstaltungen wie die ChannelX 2025 bieten handlungsorientierte Frameworks zur Feed-Optimierung. Die Einführung von KI-basierten Produktdaten-Feed-Tools und Middleware bietet einen Weg zur Automatisierung von Taxonomie-Ausrichtungen, Fehlervermeidung und Anreicherungsverfahren, was sich direkt auf die Time-to-Market und Conversion-Rates auswirkt. Möchten Sie mehr über die Strukturierung und Integration von Daten für eine erfolgreiche Produktdaten-Feed-Verwaltung erfahren? Besuchen Sie CSV-Format: So strukturieren Sie Produktdaten.
Katalogstandards und Vollständigkeit der SKU-Daten
Die Verbreitung von Marktplätzen und DTC-Kanälen treibt die Branche zu einer höheren Standardisierung der Katalogisierungsmethoden. Genau, vollständige und gut klassifizierte Produktdaten erleichtern die Sortierung, Filterung und Personalisierung für Endkunden. Schlecht strukturierte Kataloge führen zu verpassten Verkaufschancen und Inventarisierungsfragmentation.
Ein Thema auf der ChannelX 2025 ist die sich entwickelnde Rolle von Katalogschemata, die sowohl mit Marketplace-APIs als auch mit Social Commerce-Plattformen kompatibel sind. Automatisierte Mapping-Tools, die zunehmend von No-Code-Schnittstellen angetrieben werden, ermöglichen nun die direkte Übersetzung lokaler Katalogattribute in universell akzeptierte Schemata (z. B. GS1, Google Merchant), was für globale Reichweite und operative Skalierbarkeit entscheidend ist.
Beschleunigung der Sortiments-Launch-Zyklen
Schnelligkeit bleibt ein entscheidender Faktor in der Wettbewerbslandschaft des Marktplatzs. ChannelX 2025 beleuchtet Taktiken zur Reduzierung der Latenz zwischen Produkterstellung und Live-Anzeige, ein Problem, das durch wachsende SKU-Volumina und Plattformfragmentierung verschärft wird. Automatisierte Inhaltsworkflows – unterstützt durch KI-Systeme – reduzieren den manuellen Eingriff in jeder Phase, von der Titelgenerierung und Attributkennzeichnung bis zur Medienzuweisung und den Überprüfung der Listing-Compliance. Erfahren Sie mehr über die effektive Erstellung und Verwaltung von Produktdaten-Feeds in Produktdaten-Feeds: Ein umfassender Leitfaden für Lieferanten.
No-Code-Lösungen, die auf Branchenveranstaltungen vorgestellt werden und sich im Markt verbreiten, ermöglichen es Inhaltsteams, Produktkarten schnell zu erstellen, zu testen und über neue Kanäle ohne Entwicklerunterstützung bereitzustellen. Diese Schnittstellen bieten Drag-and-Drop-Tools zur Feed-Erstellung, Schema-Zuordnung und Fehlerbehebung, was die Markteinführung erheblich beschleunigt und operative Engpässe minimiert.
Produktkartenqualität, Tiefe und Conversion
Die Erwartungen der Verbraucher an reichhaltige, genaue und personalisierte Produktkarten steigen. ChannelX 2025 unterstreicht, wie umfassende Inhalte – detaillierte Beschreibungen, Bewertungen, UGC-Integration, erweiterte Medien und Compliance-Badges – Vertrauen und Conversion fördern, insbesondere in grenzüberschreitenden und hochwertigen Segmenten. Marktplatz-Algorithmen belohnen zunehmend Vollständigkeit, Informativität und Multimedia-Integration mit höherer Platzierung und Auffindbarkeit.
In führenden E-Commerce-Konferenzen diskutierte Qualitätsrahmen umfassen nun automatisierte Überprüfungstools, neuronale Sprachmodelle zur Textoptimierung und generative KI-Systeme zur Erstellung von Bildern und Videos in großem Maßstab. Diese Innovationen ermöglichen es kleineren Einzelhandels- und Markenteams, mit etablierten Akteuren hinsichtlich der Inhaltsqualität zu konkurrieren – vorausgesetzt, sie investieren in integrierte Workflows, die die Prozesse der Erstellung, Überprüfung und Verbreitung verbinden.
KI und No-Code: Die Triebkraft der Inhaltsautomatisierung
ChannelX 2025 legt besonderen Wert auf die transformative Rolle von KI- und No-Code-Technologien im E-Commerce-Content-Bereich. KI ist mittlerweile integraler Bestandteil der Automatisierung von Taxonomien, der Generierung von Produktdaten, der Personalisierung von Einkaufserlebnissen und der Trendvorhersage. No-Code-Plattformen senken die Implementierungsschwelle, sodass Content-Manager und Kanalspezialisten komplexe Automatisierungen und Integrationen ohne Engineering-Ressourcen einsetzen können.
Gemäß aktuellen Marktforschungsdaten erwarten über 78 % der europäischen Verbraucher personalisierte Einkaufserlebnisse, und mehr als 70 % bevorzugen mobile First-Interaktionen (E-Commerce Europe, Salesforce). Als Reaktion darauf beschleunigt die Branche die Einführung von KI-gestützten Personalisierungswerkzeugen und mobiloptimierten Feed-Strukturen, die beide hochqualitative Inhaltsinformationen und flexible, modulare Infrastrukturen erfordern.
In Sitzungen wie "Marketplace Goldmine: Erschließung des Monetarisierungspotenzials des Retail Media" untersuchen Referenten, wie KI- und Retail-Media-Plattformen Kundenfindungs- und Engagement-Strategien neu gestalten. Retail Media, das Werbung und Personalisierung verbindet, eröffnet neue Monetarisierungsansätze für Verkäufer und Marken innerhalb von Marketplace-Ökosystemen.
ChannelX 2025 im Kontext: Reaktion auf strukturelle Veränderungen
ChannelX 2025 findet in einem Umfeld historischen Wachstums und einer Fragmentierung im europäischen E-Commerce statt. Die Online-Verkäufe dürften bis 2025 900 Milliarden Euro in Europa erreichen, wobei grenzüberschreitende Transaktionen voraussichtlich fast ein Drittel des gesamten Umsatzes ausmachen werden (E-Commerce Europe, Awisee). Daher besteht die Herausforderung für Einzelhändler, Marken und Kanalmanager nicht nur im Zugang, sondern in operativer Exzellenz – die nahtlose Entdeckung, Abwicklung und das Engagement über eine wachsende Anzahl digitaler Touchpoints hinweg.
Das Wachstum der Teilnehmerzahlen auf großen Einzelhandelskonferenzen – von 6.000 im Jahr 2021 auf prognostizierte über 12.000 in diesem Jahr – spiegelt die zunehmende Konzentration der Branche auf den persönlichen Wissensaustausch, das Networking und die praktische Lösungsfindung wider (Awisee). Foren wie die ChannelX 2025 spielen eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von handlungsorientierten Forschungsergebnissen, technischen Fachkenntnissen und frühen Erkenntnissen zu aufstrebenden E-Commerce-Paradigmen.
Während sich die technischen Best Practices weiterentwickeln, ist der auf der ChannelX 2025 hervorgehobene Konsens deutlich: Operative Agilität, Automatisierung der Inhaltsinfrastruktur und proaktive Kanalverwaltung sind grundlegend für den Erfolg im Multichannel-Commerce. Da sich das europäische Marktplatz-Ökosystem weiterentwickelt, sind Unternehmen, die in skalierbare Inhaltsprozesse, Standardisierung und Innovation investieren, am besten positioniert, um ihre digitalen Geschäftsmodelle auszubauen, zu sichern und zu monetarisieren.
Weitere Informationen zu der größeren Bedeutung von E-Commerce-Veranstaltungen in Europa und der Rolle von KI, grenzüberschreitenden Geschäften und der mobilen Optimierung finden Sie bei Awisee und InternetRetailing.
NotPIM-Perspektive: Der verstärkte Fokus auf Multichannel-Management und effiziente Content-Strategien, der auf der ChannelX 2025 diskutiert wird, deckt sich direkt mit den Kernfähigkeiten von NotPIM. Unternehmen, die sich mit der Komplexität der Erweiterung ihrer Produktdaten-Feeds über mehrere Marktplätze und soziale Plattformen hinweg auseinandersetzen, werden NotPIM besonders hilfreich finden. Der auf der Veranstaltung hervorgehobene Bedarf an automatisierter Feed-Verwaltung, Datenkonsolidierung und verbesserter Produktkartenqualität spiegelt direkt die täglichen Herausforderungen unserer Kunden wider. NotPIM bietet Lösungen für genau diese Probleme.