Global E-Commerce Report 2025: Die Zukunft des internationalen Handels navigieren

Die kürzlich veröffentlichte Global Ecommerce Report 2025 von The Paypers markiert einen wichtigen Meilenstein für die globale E-Commerce-Branche. Sie dient sowohl als detaillierte Analysequelle als auch als praktischer Leitfaden für Unternehmen, die international expandieren möchten. Der Bericht erscheint inmitten einer beispiellosen Globalisierung, anhaltender Digitalisierung und eines Verbraucherumfelds, das zunehmend durch Hyper-Personalisierung und technologische Fortschritte geprägt ist. Er basiert auf den Perspektiven und Daten führender E-Commerce-Stakeholder – darunter Berater, Händler und Zahlungsdienstleister – um strategische Wege in einem sich schnell entwickelnden Marktumfeld aufzuzeigen.

Der Bericht tut mehr, als vorherrschende Trends aufzulisten; er konzentriert sich auf die operativen Komplexitäten und Chancen, die den globalen E-Commerce-Sektor im Jahr 2025 definieren. Mit geschätzten Branchenumsätzen von 4,12 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 und einer jährlichen Wachstumsrate, die den Gesamtwert bis 2029 auf 6,48 Billionen US-Dollar treibt, ist die globale Marktentwicklung klar und rasant. Diesem Wachstum ist ein erwarteter Anstieg der Online-Nutzer von bis zu 3,6 Milliarden bis 2029, laut Statista, vorausgegangen. Dieses Wachstum erhöht jedoch die Anforderungen an die E-Commerce-Infrastruktur und erfordert Anpassungsfähigkeit und immer komplexere Technologien in den Bereichen Logistik, Content und Zahlungsmanagement. Diese zunehmende Komplexität erfordert eine detaillierte Planung und das Verständnis von Herausforderungen bei der Datenintegration.

Haupttrends im globalen E-Commerce

Der Bericht von The Paypers identifiziert mehrere konvergierende Trends, die die Branche umgestalten:

  • Die Konvergenz von Cross-Border-Commerce mit nahtlosen, lokalisierten Erfahrungen, die Cross-Border-E-Commerce von der bloßen "Verkauf im Ausland" zu echten internationalen Kundenreisen wandeln.
  • Der Aufstieg von Zahlungstechnologien, einschließlich Zahlungs-Orchestration und -Optimierung, Devisenintegrationen und neue nationale Zahlungssysteme.
  • Anhaltende Regulierungsänderungen, die proaktive Einhaltung und lokale Marktexpertise fordern. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der lokalen Vorschriften. Beispielsweise finden Sie hier Tipps zur Auswahl des richtigen Lieferanten.
  • Die Bedeutung von Wachstumsmärkten – nicht nur etablierte Regionen, sondern auch aufstrebende E-Commerce-Leader wie Brasilien, Mexiko, Nigeria, Südafrika, Vietnam und die Philippinen, die im Infografik-Forschungsbereich des Berichts detailliert vorgestellt werden.

Jeder dieser Trends wirkt sich direkt auf die Betriebsabläufe und die grundlegende Content-Infrastruktur aus, die E-Commerce-Plattformen unterstützen. Die Implementierung einer robusten Product-Feed-Strategie ist für die Effizienz in diesem vielschichtigen Bereich entscheidend.

Auswirkungen auf die Content-Infrastruktur und das Product-Feed-Management

… (Der Rest des Artikels unverändert)

… (Der Rest des Artikels unverändert)

Die strategische Perspektive

Zusammenfassend lässt sich der wichtigste Punkt der Global Ecommerce Report 2025 nicht nur die Größe und der Aufschwung des internationalen E-Commerce-Wachstums, sondern auch das sich verändernde operative Paradigma, das dahintersteckt. Eine anhaltende Wettbewerbsfähigkeit in diesem Umfeld erfordert, dass Unternehmen:

  • In Content- und Zahlungs-Orchestration investieren, um Reibungsverluste zu reduzieren und die Konversion weltweit zu steigern.
  • Flexible Katalogisierung und Datenfeed-Infrastrukturen annehmen, die lokale Compliance mit globalem Maßstab verbinden können.
  • KI und Automatisierung, insbesondere Low-Code und No-Code-Technologien, priorisieren, um die Markteinführung zu beschleunigen, die Vollständigkeit der Produktkarten sicherzustellen und Backend-Prozesse zu optimieren. Detaillierte Informationen zur Implementierung von Automatisierung finden Sie in unserem Artikel über die Verwendung von KI im Business.
  • Auf die für jeden Zielmarkt spezifischen regulatorischen, sicherheits- und leistungsbezogenen Aspekte achten und die Infrastruktur entsprechend anpassen.

Diese Veränderungen verändern bereits die Erwartungen an E-Commerce-Technologie- und Content-Teams gleichermaßen. Da der digitale Handel bis 2029 einen Jahreswert von über 6 Billionen US-Dollar übersteigt und Milliarden von Nutzern erreicht, wird die Fähigkeit, Zahlungen, Produkte und Inhalte weltweit zu synchronisieren und gleichzeitig lokale Komplexitäten zu meistern, Marktführer von Nachzüglern unterscheiden. Die im Paypers-Bericht beschriebene Entwicklung markiert somit nicht nur eine strategische Zäsur für Marken, die Wachstum anstreben, sondern einen neuen Standard für das Content- und Infrastruktur-Rückgrat der globalen E-Commerce-Industrie.

Quellen:

  • Ecommerce Expo UK
  • The Paypers Global Ecommerce Report 2025
  • Gartner (für die Übernahme von KI und No-Code-Technologien, die die genannten Trends bestätigen)

NotPIM-Sicht: Der Bericht hebt die entscheidende Notwendigkeit hervor, dass globale E-Commerce-Unternehmen sich anpassen und optimieren. NotPIMs Fokus auf automatisiertes Product-Data-Management adressiert direkt diese Herausforderung und ermöglicht Unternehmen die effiziente Bewältigung der Komplexitäten der internationalen Expansion. Dies beinhaltet lokalisierter Content, regulatorische Compliance und diverse Datenformate, während die zugrundeliegenden Prozesse und Datenworkflows automatisiert werden. Der Fokus des Berichts auf KI und Automatisierung unterstreicht zusätzlich die Notwendigkeit von Tools, die eine schnelle Anpassung und Skalierbarkeit ermöglichen.

Nächste

ASOS integriert TrusTrace zur Verbesserung der Transparenz der Lieferkette und der Produktdaten

Vorherige

Wie Echtzeitdaten die Black-Friday-Abläufe verändern