### Der aktuelle Stand des Unified Retail Media Kaufs
Ein neuer Bericht von Koddi in Zusammenarbeit mit RetailX zeigt eine klare Nachfrage nach integrierten Retail Media Lösungen bei Werbetreibenden. Laut Studie suchen 94 % der Werbetreibenden die Möglichkeit, Onsite-, Offsite- und In-Store-Kampagnen über eine einzige Plattform zu aktivieren, was eine Entwicklung hin zu ganzheitlichen und nahtlosen Retail Media Operationen zeigt. Darüber hinaus bevorzugen 69 % den Handel über von Einzelhändlern kontrollierte Plattformen, was die wachsende Priorität von Einzelhändler-eigenen First-Party-Daten unterstreicht.
Der Bericht spiegelt veränderte Investitionsmuster innerhalb des Retail Media wider. Social Media führt die Offsite-Werbeausgaben an, doch 66 % der befragten Werbetreibenden erhöhen ihre Investitionen in Shoppable Videos und immersive Formate im TikTok-Stil, und 52 % lenken Mittel in Streaming-Angebote, um ein zunehmend fragmentiertes Publikum anzusprechen. Trotz dieser Kanaldiversifizierung geben Marken beständig an, dass Messung und Attribution die größten Herausforderungen darstellen. Transparente Leistungskennzahlen und einheitliche Attribution-Modelle sind unerlässlich, da fast 40 % Schwierigkeiten mit dem Vergleich von Ergebnissen über verschiedene Plattformen haben. Dieser Bedarf an präziser Messung und eindeutiger Attribution ist entscheidend für die effektive Kampagnenverwaltung und das Verständnis, wie verschiedene Datenquellen genutzt werden können, um robuste Erkenntnisse zu erzielen. Weitere Informationen zu häufigen Fehlern bei Produktdaten-Uploads finden Sie unter [Häufige Fehler bei Produktdaten-Uploads - NotPIM](/blog/common-mistakes-in-product-feed-uploads/).
Die Studie hebt auch ein starkes Interesse der Werbetreibenden an kuratierten Angeboten hervor – Pakete, die die First-Party-Daten der Einzelhändler mit dem Publisher-Inventar kombinieren, die über neue datengesteuerte DSP-Integrationen bereitgestellt werden. Dieser Trend markiert einen Übergang von traditionellen Demand-Side-Plattformen (DSPs) oder Direkt-Deals mit Publishern hin zu Einzelhändler-geführten Daten und Publikums-Kuratierung, wodurch Einzelhändler zunehmend als wichtige Knotenpunkte in der Werbeströme werden. Das Verständnis der Feinheiten verschiedener Datenformate wie CSV oder XML ist entscheidend für eine reibungslose Integration. Eine detailliertere Betrachtung der Strukturierung von Produktdaten für CSV finden Sie unter [CSV-Format: So strukturieren Sie Produktdaten für eine reibungslose Integration](/blog/csv-format-how-to-structure-product-data-for-smooth-integration/).
### Warum dieser Trend für die E-Commerce-Infrastruktur transformativ ist
#### Auswirkungen auf Produktdaten und Katalogverwaltung
... (der Rest des Artikels bleibt unverändert)
### Schlussfolgerung: Unified Retail Media als strategische Priorität
Die Ergebnisse der RetailX-Koddi-Studie erfassen einen entscheidenden Wendepunkt für den Retail Media Sektor. Einheitliche Kaufmöglichkeiten – angetrieben von einer hochwertigen Dateninfrastruktur, fortschrittlicher Content-Verwaltung und nahtloser Plattformintegration – entwickeln sich von einem nice-to-have zu einem Muss. Diese Entwicklung zwingt sowohl Einzelhändler als auch Marken dazu, in skalierbare, automatisierte und datengesteuerte Prozesse entlang ihrer gesamten Produkt- und Content-Lieferkette zu investieren. Einen tieferen Einblick in die Verwendung von Produktdaten erhalten Sie in unserem Artikel zu [Produktdaten - NotPIM](/blog/product_feed/).
Messungsherausforderungen, veränderte Investitionsprioritäten und der Aufstieg von No-Code- und KI-gestützten Tools definieren die praktischen Anforderungen für die Teilnahme an Retail Media im großen Maßstab neu. Für E-Commerce-Betreiber verstärken diese Trends den Imperativ, die Content-Infrastruktur zu modernisieren, die Katalog-Vollständigkeit zu priorisieren und Automatisierung als Fundament für den Omnichannel-Einzelhandelserfolg zu betrachten.
Weiterführende Informationen: CMO Room, Adtelligent.
NotPIM-Perspektive: Dieser Wandel hin zu einem einheitlichen Retail Media Einkauf unterstreicht die entscheidende Rolle robuster und präziser Produktdaten. Der Bedarf an standardisierten, hochwertigen Produktdaten und einer effizienten Katalogverwaltung deckt sich direkt mit den Herausforderungen, die NotPIM angeht. Unternehmen, die sich in dieser sich entwickelnden Landschaft bewegen, profitieren von Lösungen, die die Datenvorbereitung optimieren und eine nahtlose Integration über alle relevanten Kanäle gewährleisten. Die Komplexität des modernen Retail Media erfordert Automatisierung – eine Fähigkeit, die NotPIM seinen Kunden bietet.