Unterstützung aller gängigen Kodierungen und Formate
Wir finden Fehler selbst in einzelnen Zeilen oder Headern
Bericht in einem benutzerfreundlichen Format mit zeichenweiser Detaillierung
Dies ist ein Tool, das Produkt-Feeds analysiert und Kodierungsfehler anzeigt. Es hilft Ihnen, genau zu bestimmen, wo der Formatfehler liegt – in der Zeile, im Header oder im Dateiinhalt. So finden Sie das Problem schnell und können es zur Behebung an die Entwickler weitergeben.
Sie einen Feed aus verschiedenen Quellen zusammenstellen und sich darin unterschiedliche Dateikodierungen vermischen
Das angegebene Format (z. B. UTF-8) stimmt nicht mit dem tatsächlichen Inhalt überein
Beim Hochladen des Feeds gibt das System einen Fehler aus, zeigt aber nicht an, wo genau die Störung liegt
Sie müssen schnell feststellen, in welcher Zeile oder welchem Header der Kodierungsfehler liegt
Sie möchten die Korrektheit der Daten bereits in der Phase der Feed-Vorbereitung oder Integration überprüfen
Sie müssen ein regelmäßiges Feed-Monitoring einrichten, damit Fehler den Betrieb nicht stören
Sie laden die Datei hoch oder geben einen Link zum Feed in der Benutzeroberfläche an
1Sie geben die erwartete Kodierung an (z. B. UTF-8). Wenn Sie nichts angeben, versucht das System, diese automatisch zu erkennen
2Das System analysiert die gesamte Datei: Zeilen, Header und Format-Metadaten (z. B. die erste XML-Zeile)
3Es wird ein Bericht erstellt, der den Fehler genau angibt: Zeile, Zeichen und der Textausschnitt, in dem die Abweichung gefunden wurde
4Das Kodierungsprüfungstool lässt sich mit anderen NotPIM-Diensten verbinden. Das Ergebnis ist eine zuverlässige Kontrolle der Datenqualität in jeder Phase der Feed-Verarbeitung – vom Upload bis zum Export.
Laden Sie eine Datei oder einen Link in Ihrem persönlichen Bereich hoch und erhalten Sie einen detaillierten Kodierungsbericht ohne komplexe Einrichtung oder Integration.
Die Arbeit mit Produkt-Feeds im E-Commerce ist immer mit großen Datenmengen verbunden. Jede Datei kann Zehntausende von Zeilen enthalten, und schon eine einzige falsche Kodierung kann zu Störungen führen: Das System lädt die Daten nicht, das CMS gibt einen Fehler aus, Werbekonten blockieren Aktualisierungen. Um solche Situationen zu vermeiden, wird ein Tool benötigt, das die Datei nicht verändert, sondern hilft, den Kodierungsfehler zu finden und seine genaue Position anzugeben. Genau dafür wurde der NotPIM-Service „Dateikodierungsprüfung“ entwickelt.
Warum es wichtig ist, Kodierungsfehler zu erkennen
Kodierungsfehler sind ein häufiges Problem im E-Commerce. Die Ursachen können vielfältig sein:
Infolgedessen steht das Unternehmen vor einer kritischen Situation: Daten sind vorhanden, aber das System kann sie nicht verarbeiten. Während herkömmliche Validatoren lediglich eine allgemeine Fehlermeldung „Datei nicht lesbar“ ausgeben, ermöglicht der NotPIM-Kodierungsfehler-Detektor die genaue Bestimmung der Fehlerstelle.
Was die Suche nach Kodierungsfehlern dem Unternehmen bringt
Für einen Online-Shop oder Lieferanten ist die Hauptaufgabe sicherzustellen, dass die Datei korrekt ist. Dies ist besonders wichtig in folgenden Phasen:
Wie der NotPIM-Service funktioniert
Der Prozess ist denkbar einfach:
Somit verändert der Service die Datei nicht, sondern zeigt nur, wo genau das Problem liegt. Dies macht den Bericht ideal für die Weitergabe an Entwickler oder Content-Manager, die für die Korrektur zuständig sind.
Vorteile des NotPIM-Kodierungsfehler-Detektors
Wann eine Kodierungsanalyse besonders benötigt wird
Das NotPIM-Ökosystem und die Kodierungsprüfung
Der Service „Dateikodierungsprüfung“ ist Teil der NotPIM-Plattform, die die Arbeit mit Produktdaten automatisiert. Zusammen mit anderen Tools (Feed-Konvertierung, Delta-Exporte, Content-Anreicherung) gewährleistet er eine vollständige Kontrolle der Datenqualität. Er kann jedoch auch separat als praktischer Online-Detektor für Kodierungsfehler genutzt werden.
Kosten und Tarife
Für die Kodierungsprüfung gilt dasselbe Preismodell wie für andere NotPIM-Dienste.
Es gibt einen kostenlosen Tarif – bis zu 500 eindeutige Produkte pro Monat. Das bedeutet, dass ein kleiner Katalog täglich ohne zusätzliche Kosten analysiert werden kann. Die detaillierten Bedingungen finden Sie im Abschnitt Preise.
Fazit
Kodierungsfehler gehören zu den unangenehmsten Problemen bei der Arbeit mit Produkt-Feeds. Sie verhindern das Laden von Daten, zerstören Integrationen und verlangsamen Prozesse. Aber anstatt langer Suchen und Vermutungen kann nun der NotPIM-Service „Dateikodierungsprüfung“ genutzt werden. Er zeigt präzise an, in welcher Zeile und welchem Zeichen der Fehler aufgetreten ist, und liefert dem Team alle notwendigen Informationen zur schnellen Problemlösung.
Dieses Tool spart Zeit, reduziert Risiken und erhöht die Zuverlässigkeit der Datenverarbeitung. Vor allem aber gibt es dem Unternehmen die Sicherheit, dass jeder Produkt-Feed geprüft und einsatzbereit ist.