### Der Moment in Lissabon: Wo Handel, KI und Führung zusammenkamen
Am Abend des 11. November 2025 wurde das Pavilhão Carlos Lopes in Lissabon zum Epizentrum des globalen digitalen Handels, als die VTEX Connect Europe über 1.800 Entscheidungsträger aus mehr als 40 Ländern willkommen hieß. Die Veranstaltung, die strategisch auf die Web Summit Global Conference Week abgestimmt war, brachte Führungskräfte der C-Ebene, Einzelhandelsinnovatoren und Technologieführer zusammen, um die transformative Wirkung von künstlicher Intelligenz und Unified Commerce-Plattformen auf die Unternehmensabläufe zu untersuchen. Auf der Agenda standen tiefgehende Podiumsdiskussionen über KI-basierten Handel, B2B-Transformation und die Modernisierung von B2C-Erlebnissen, alles vor dem Hintergrund von Networking, Live-Unterhaltung und einem spürbaren Gefühl der Branchendynamik.
Der unbestrittene Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Rafael Nadal, dem 22-fachen Grand-Slam-Champion. Seine Session mit dem Titel "Never Done: The Next Chapter of Rafael Nadal" übertrug die Denkweise des legendären Athleten – Disziplin, Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit – in umsetzbare Prinzipien für Führungskräfte. Das Gespräch, moderiert von Santiago Naranjo, Chief Revenue Officer von VTEX, konzentrierte sich darauf, wie Nadals Ansatz in Bezug auf Leistung und Unternehmertum mit den Anforderungen einer KI-gesteuerten Geschäftsumgebung übereinstimmt. Die Veranstaltung umfasste auch Präsentationen von Amazon Web Services, RedCloud und Delta Cafés, die das Thema technologische Agilität und strategische Partnerschaft als Schlüsselfaktoren für das Unternehmenswachstum unterstrichen.
### Unified Commerce als neuer Standard
Die VTEX Connect Europe 2025 unterstrich eine grundlegende Veränderung in der digitalen Handelslandschaft: den Übergang von fragmentierten, abgeschotteten Systemen zu einheitlichen, KI-basierten Plattformen. VTEX, das über 2.600 Kunden in 43 Ländern bedient – darunter globale Marken wie Walmart, Adidas und Coca-Cola – positionierte sich als führend in diesem Wandel. Die Plattform des Unternehmens basiert auf einer Cloud-nativen Microservices-Architektur, die Einzelhändlern und Herstellern die Orchestrierung von Multi-Channel-Commerce-Operationen mit beispielloser Kontrolle und Geschwindigkeit ermöglicht. Dieses architektonische Fundament ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Abläufe angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit, Nachhaltigkeitsdruck und steigender Verbrauchererwartungen zukunftssicher machen wollen.
Die Veranstaltung hob mehrere wichtige Fähigkeiten hervor, die die Standards für Commerce-Plattformen neu definieren. KI-basierter Handel zum Beispiel ist kein Schlagwort mehr, sondern eine praktische Realität. Die Integration von generativer KI durch VTEX – sowohl durch organische Entwicklung als auch durch strategische Akquisitionen wie des brasilianischen KI-Unternehmens Weni – ermöglicht es Unternehmen, komplexe Workflows zu automatisieren, Kundenerlebnisse zu personalisieren und Supply-Chain-Operationen zu optimieren. Diese Fähigkeiten sind besonders relevant für Einzelhändler, die sich den Herausforderungen des globalen Handels stellen, bei denen Geschwindigkeit, Flexibilität und Innovation für den Wettbewerbsvorteil unerlässlich sind.
### Die Auswirkungen auf die Content-Infrastruktur
Der Aufstieg von Unified Commerce-Plattformen hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Content-Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen Produktdatenmanagement, Katalogisierung und Content-Automatisierung. Da Unternehmen KI-basierte Lösungen einsetzen, wird der traditionelle Ansatz zur Verwaltung von Produkt-Feeds und Catalogs durch dynamischere, intelligentere Systeme ersetzt. Diese Systeme nutzen KI, um die Erstellung, Anreicherung und Verteilung von Produktinhalten zu automatisieren und sicherzustellen, dass die Daten über alle Kanäle hinweg korrekt, konsistent und aktuell sind. Eine der bedeutendsten Entwicklungen ist der Einsatz von KI zur Verbesserung der Qualität und Vollständigkeit von Produkt Cards. Durch die Analyse riesiger Datenmengen können KI-Algorithmen Lücken in Produktinformationen identifizieren, Verbesserungen vorschlagen und sogar neue Inhalte generieren. Dies verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern reduziert auch den manuellen Aufwand, der für die Pflege hochwertiger Catalogs erforderlich ist. Für Einzelhändler mit großen und vielfältigen Sortimenten ist diese Fähigkeit ein Game-Changer, der es ihnen ermöglicht, ihre Abläufe zu skalieren, ohne die Content-Qualität zu beeinträchtigen.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die zunehmende Einführung von No-Code- und Low-Code-Tools für die Content-Automatisierung. Diese Tools befähigen nicht-technische Benutzer, Inhalte zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen, ohne sich auf IT-Teams verlassen zu müssen. Diese Demokratisierung der Content-Erstellung ist besonders in schnelllebigen Einzelhandelsumgebungen wertvoll, wo die Fähigkeit, neue Produkte und Kampagnen schnell auf den Markt zu bringen, den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen kann. Auf der VTEX Connect Europe hoben mehrere Redner die Bedeutung dieser Tools für die Beschleunigung der Einführung von Sortimenten und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz hervor.
### Die Rolle der KI in den Commerce-Operationen
KI verändert nicht nur die Content-Infrastruktur, sondern gestaltet auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Commerce-Operationen verwalten, neu. Von intelligentem Order Management bis hin zu Data Pipelines und Retail Media ermöglichen KI-gestützte Plattformen Unternehmen, globale Commerce-Operationen zu vernetzen und das Wachstum zu beschleunigen. Auf der Veranstaltung wurden mehrere Fallstudien vorgestellt, die die greifbaren Vorteile der KI-Integration demonstrierten, darunter eine verbesserte betriebliche Effizienz, ein besseres Kunden-Engagement und höhere Umsätze.
Eines der überzeugendsten Beispiele war der Einsatz von KI zur Optimierung der Supply-Chain-Operationen. Durch die Analyse von Echtzeitdaten aus mehreren Quellen können KI-Algorithmen die Nachfrage vorhersagen, die Lagerbestände optimieren und die Logistik rationalisieren. Dies reduziert nicht nur die Kosten, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis, indem sichergestellt wird, dass die Produkte verfügbar sind, wenn und wo sie benötigt werden. Für Einzelhändler, die in mehreren Märkten tätig sind, ist diese Fähigkeit unerlässlich, um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten.
Ein weiterer Bereich, in dem KI einen erheblichen Einfluss hat, ist die Personalisierung von Kundenerlebnissen. Durch den Einsatz von KI zur Analyse des Kundenverhaltens und der Präferenzen können Unternehmen hochgradig gezielte Marketingkampagnen und personalisierte Produktempfehlungen anbieten. Dies erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern führt auch zu höheren Conversion Rates und durchschnittlichen Bestellwerten. Auf der VTEX Connect Europe betonten mehrere Redner die Bedeutung der Personalisierung für den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen und die Förderung eines nachhaltigen Wachstums.
### Die Zukunft des Enterprise Commerce
Da sich die digitale Handelslandschaft ständig weiterentwickelt, wird die Rolle von einheitlichen, KI-basierten Plattformen immer wichtiger werden. Die VTEX Connect Europe 2025 zeigte, dass es in der Zukunft des Enterprise Commerce nicht nur darum geht, neue Technologien einzuführen, sondern auch darum, die Art und Weise, wie Unternehmen agieren und mit ihren Kunden interagieren, neu zu denken. Die Veranstaltung hob mehrere wichtige Trends hervor, die die Branche in den kommenden Jahren prägen werden, darunter die kontinuierliche Integration von KI, der Aufstieg von No-Code- und Low-Code-Tools und die wachsende Bedeutung der Content-Automatisierung.
Für Einzelhändler und Hersteller wird es eine Herausforderung sein, diese Trends zu überblicken und die neuesten Technologien zu nutzen, um Innovation und Wachstum voranzutreiben. Die auf der VTEX Connect Europe vorgestellten Erfolgsgeschichten bieten wertvolle Einblicke, wie Unternehmen diese sich schnell verändernde Landschaft bewältigen und sich für langfristigen Erfolg positionieren können. Da sich die Branche in eine einheitlichere, intelligentere und automatisiertere Zukunft bewegt, wird die Fähigkeit, sich anzupassen und zu innovieren, der Schlüssel sein, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
### Der Lissabon-Effekt: Eine Absichtserklärung
Die Rolle Lissabons als Gastgeberstadt der VTEX Connect Europe 2025 war mehr als nur eine logistische Entscheidung; sie war eine Absichtserklärung. Die Stadt, die als Drehscheibe für Innovation und Unternehmertum bekannt ist, bot den perfekten Hintergrund für eine Veranstaltung, die das Zusammentreffen von Handel, Technologie und Führung feierte. Der Erfolg der Veranstaltung – gemessen an der hohen Teilnehmerzahl, der Qualität der Inhalte und dem Grad des Engagements – verdeutlichte die wachsende Bedeutung von Thought Leadership und dem Aufbau von Ökosystemen in der digitalen Handelsbranche.
Für VTEX war die Veranstaltung ein klarer Beweis für ihr Engagement zur Verbesserung des Ökosystems durch Thought Leadership und strategische Partnerschaften. Der Fokus des Unternehmens auf hochwertige Partnerschaften, mit einem Umsatzmodell, das an den Kundenerfolg gebunden ist, hebt es von seinen Wettbewerbern ab und positioniert es als führend im Bereich Enterprise Commerce. Da sich die Branche weiterentwickelt, wird der Ansatz von VTEX für Wachstum – die Priorisierung des Erfolgs seiner Kunden und die Investition in Markensichtbarkeit und Thought Leadership – ein Schlüsselfaktor für seinen anhaltenden Erfolg sein.
### Der Weg nach vorn
Die von der VTEX Connect Europe 2025 erzeugte Dynamik wird wahrscheinlich nachhaltige Auswirkungen auf die digitale Handelsbranche haben. Die Veranstaltung präsentierte nicht nur die neuesten Technologien und Trends, sondern bot auch eine Plattform für Branchenführer, um ihre Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen. Während Einzelhändler und Hersteller die Herausforderungen der wirtschaftlichen Unsicherheit, des Nachhaltigkeitsdrucks und der steigenden Verbrauchererwartungen bewältigen, werden die in Lissabon gewonnenen Erkenntnisse von unschätzbarem Wert sein.
Die Integration von KI, die Einführung von No-Code- und Low-Code-Tools und der Fokus auf die Content-Automatisierung sind allesamt Trends, die die Zukunft des Enterprise Commerce prägen werden. Für Unternehmen, die der Zeit voraus sein wollen, wird der Schlüssel darin liegen, diese Trends anzunehmen und die neuesten Technologien zu nutzen, um Innovation und Wachstum voranzutreiben. Da sich die Branche in eine einheitlichere, intelligentere und automatisiertere Zukunft bewegt, wird die Fähigkeit, sich anzupassen und zu innovieren, der Schlüssel sein, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Für Einzelhändler und Hersteller wird es eine Herausforderung sein, diese Trends zu überblicken und die neuesten Technologien zu nutzen, um Innovation und Wachstum voranzutreiben. Da sich die Branche in eine einheitlichere, intelligentere und automatisiertere Zukunft bewegt, wird die Fähigkeit, sich anzupassen und zu innovieren, der Schlüssel sein, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die auf der VTEX Connect Europe vorgestellten Erfolgsgeschichten bieten wertvolle Einblicke, wie Unternehmen diese sich schnell verändernde Landschaft bewältigen und sich für langfristigen Erfolg positionieren können.
### Die Rolle von Content im KI-gesteuerten Commerce-Zeitalter
Im KI-gesteuerten Commerce-Zeitalter ist Content nicht mehr nur ein unterstützendes Element, sondern ein strategischer Vermögenswert. Die Fähigkeit, hochwertige Inhalte in großem Umfang zu erstellen, zu verwalten und zu verteilen, ist für Unternehmen, die Kunden ansprechen, Conversions vorantreiben und Markentreue aufbauen wollen, unerlässlich. Die VTEX Connect Europe 2025 hob mehrere Best Practices für das Content-Management im Zeitalter der KI hervor, darunter den Einsatz von KI zur Automatisierung der Content-Erstellung, die Einführung von No-Code- und Low-Code-Tools für die Content-Automatisierung und die Bedeutung von datengesteuerten Content-Strategien.
Für Einzelhändler und Hersteller wird es die Herausforderung sein, das Bedürfnis nach Geschwindigkeit und Flexibilität mit dem Bedürfnis nach Genauigkeit und Konsistenz in Einklang zu bringen. Die Integration von KI in die Content-Infrastruktur kann dazu beitragen, dieses Gleichgewicht zu erreichen, indem Routineaufgaben automatisiert, die Datenqualität verbessert und Echtzeit-Content-Updates ermöglicht werden. Da sich die Branche weiterentwickelt, wird die Fähigkeit, KI für das Content-Management zu nutzen, zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal für Unternehmen, die der Konkurrenz einen Schritt voraus sein wollen.
### Das Vermächtnis von Lissabon
Das Vermächtnis der VTEX Connect Europe 2025 wird noch jahrelang zu spüren sein. Die Veranstaltung präsentierte nicht nur die neuesten Technologien und Trends, sondern bot auch eine Plattform für Branchenführer, um ihre Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen. Da sich die digitale Handelslandschaft ständig weiterentwickelt, werden die in Lissabon gewonnenen Erkenntnisse für Unternehmen, die sich den Herausforderungen der wirtschaftlichen Unsicherheit, des Nachhaltigkeitsdrucks und der steigenden Verbrauchererwartungen stellen wollen, von unschätzbarem Wert sein.
Die Integration von KI, die Einführung von No-Code- und Low-Code-Tools und der Fokus auf die Content-Automatisierung sind allesamt Trends, die die Zukunft des Enterprise Commerce prägen werden. Für Unternehmen, die der Zeit voraus sein wollen, wird der Schlüssel darin liegen, diese Trends anzunehmen und die neuesten Technologien zu nutzen, um Innovation und Wachstum voranzutreiben. Da sich die Branche in eine einheitlichere, intelligentere und automatisiertere Zukunft bewegt, wird die Fähigkeit, sich anzupassen und zu innovieren, der Schlüssel sein, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Bei NotPIM erkennen wir die wachsende Bedeutung der Content-Infrastruktur im KI-gesteuerten Commerce-Ökosystem. Die auf der VTEX Connect Europe hervorgehobenen Trends – KI-gestützte Content-Automatisierung, verbessertes Produktdatenmanagement und die Verwendung von No-Code-Tools – stimmen perfekt mit unserer Mission überein, E-Commerce-Unternehmen zu unterstützen. Wir bieten Lösungen für die Transformation, Anreicherung und Qualitätskontrolle von Produktdaten, die es Einzelhändlern ermöglichen, die Herausforderungen des Unified Commerce-Zeitalters mit größerer Effizienz und Agilität zu meistern. Durch die Automatisierung von Produkt Content Prozessen hilft NotPIM Unternehmen, das volle Potenzial ihrer Produktdaten auszuschöpfen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.