Automatische Erkennung des Dateiformats und der Struktur
Abgleich mit den Anforderungen gängiger Systeme und CMS
Fehler identifizieren und genau anzeigen, wo sie auftreten
Der Validator ist ein Tool, das Ihren Produktfeed analysiert und zeigt, ob er den Anforderungen gängiger Systeme und Plattformen entspricht. Sie sehen sofort das Dateiformat, für welche Plattformen er geeignet ist und wo Fehler auftreten.
Sie einen Feed vom Lieferanten erhalten haben und nicht sicher sind, ob er die Anforderungen Ihres Systems erfüllt
Die Datei lässt sich öffnen, aber die Plattform akzeptiert sie ohne Erklärung nicht
Sie die Kompatibilität des Feeds mit einem bestimmten CMS oder einer Werbeplattform prüfen müssen
Sie im Voraus wissen möchten, wo Fehler auftreten, um keine Zeit mit Upload-Versuchen zu verschwenden
Sie mit mehreren Lieferanten arbeiten und deren Feeds schnell vergleichen müssen
Sie einen klaren Bericht benötigen: für welche Plattformen die Datei geeignet ist und für welche nicht
Laden Sie Ihren Feed hoch – Datei, Link oder Archiv
1Das System erkennt automatisch das Format und die Datenstruktur
2Wählen Sie die Plattform oder das CMS, mit dem Sie die Kompatibilität prüfen möchten
3Der Validator vergleicht Ihren Feed mit den Systemanforderungen und erkennt Fehler
4Sie erhalten einen Bericht: wo die Datei vollständig passt und wo Abweichungen bestehen
5Der Validator verbindet sich mit anderen NotPIM-Tools und wird Teil eines automatisierten Prozesses zur Prüfung und Aufbereitung von Produktinhalten. Sie wissen sofort, welche Feeds korrekt sind und welche angepasst werden müssen.
Laden Sie Ihren Feed in den Validator hoch und erhalten Sie einen Kompatibilitätsbericht mit Systemen und Plattformen – schnell und ohne komplexe Integration.
Der NotPIM Validator ist ein Tool, das Online-Shops, Lieferanten und Herstellern hilft, ihre Produktfeeds auf die Anforderungen von Systemen und Plattformen zu überprüfen. Der Hauptzweck des Services besteht darin, zu bestimmen, welchem Format eine Datei entspricht, und zu zeigen, wie gut sie zu bestimmten Plattformen passt. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur die Möglichkeit erhalten, eine Datei zu öffnen und den Inhalt anzusehen, sondern eine vollständige Analyse, die im Voraus verdeutlicht, wo die Daten problemlos genutzt werden können und wo Einschränkungen auftreten.
Im modernen E-Commerce spielt das richtige Format eines Produktfeeds eine entscheidende Rolle. Ob es die Anforderungen erfüllt, beeinflusst direkt den erfolgreichen Upload von Produkten in ein CMS oder ein Werbesystem. Nur weil sich eine Datei technisch öffnen lässt, bedeutet das noch lange nicht, dass sie auch für die weitere Nutzung geeignet ist. Der Validator prüft die Datenstruktur und zeigt, wie gut sie mit den Standards großer Marktteilnehmer übereinstimmt. So erhält man Klarheit, bevor man den Upload startet, und vermeidet Situationen, in denen der Produktkatalog abgelehnt wird.
Eine der zentralen Funktionen des Validators ist die automatische Erkennung des Dateiformats. Das kann CSV, XML, YML, XLS, JSON oder ein anderer gängiger Typ sein. Das Tool liest die Datenstruktur und klassifiziert sie, was besonders praktisch ist, wenn der Lieferant das Format nicht angegeben hat oder die Datei als Archiv bereitstellt. Das System erkennt selbstständig, womit es arbeitet, und bereitet das Ergebnis für die weitere Prüfung vor.
Der nächste Schritt ist die Analyse der Kompatibilität mit bestimmten Plattformen und CMS. Der Nutzer kann das System auswählen, mit dem er seinen Feed überprüfen möchte, sei es Google Merchant Center, Facebook, Tilda, Shopify oder eine von Dutzenden anderen Plattformen. Der Validator vergleicht die Struktur und den Inhalt der Datei mit den Anforderungen der gewählten Plattform und erstellt einen Bericht über die Übereinstimmung. Auf diese Weise weiß das Unternehmen im Voraus, ob die Daten problemlos hochgeladen werden können oder ob Inkonsistenzen auftreten.
Wichtig ist, dass der Validator die Datei nicht verändert oder korrigiert. Er prüft ausschließlich die Übereinstimmung. Das gibt dem Nutzer ein objektives Bild und die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen über die nächsten Schritte zu treffen. Für die Korrektur von Fehlern gibt es andere NotPIM-Tools, während der Validator speziell für transparente Prüfungen gedacht ist. Diese Aufgabentrennung macht das Ökosystem besonders praktisch: ein Tool übernimmt die Analyse, ein anderes die Transformation.
Der Nutzen des Validators für Unternehmen liegt in der Zeit- und Ressourceneinsparung. Anstatt jede Zeile manuell zu prüfen oder die Datei in verschiedene Systeme hochzuladen, erhält der Nutzer innerhalb weniger Minuten einen Bericht. Das ist besonders wichtig bei großen Katalogen, bei denen schon ein einziger Strukturfehler dazu führen kann, dass die Datei vom System abgelehnt wird. Eine Vorabprüfung spart Zeit und reduziert das Risiko von Verzögerungen.
Der Validator ist auch in Situationen hilfreich, in denen ein Unternehmen mit mehreren Lieferanten arbeitet. Jeder kann Daten in einem eigenen Format bereitstellen, und der Online-Shop muss herausfinden, ob diese Feeds mit seinem System kompatibel sind. Das Tool zeigt schnell, welche Dateien sofort genutzt werden können und welche Anpassungen erfordern. So können Entscheidungen schneller getroffen und Produkte ohne Verzögerung eingeführt werden.
Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich des Validators ist die Qualitätskontrolle eingehender Daten. Lieferanten schicken häufig Feeds, in denen Pflichtfelder fehlen oder deren Struktur nicht den Standards entspricht. Gleichzeitig lässt sich die Datei oft problemlos öffnen und wirkt funktional. Doch beim Upload in ein CMS oder Werbesystem führen solche Fehler zu Ablehnungen oder Blockierungen. Der Validator erkennt solche Abweichungen sofort und zeigt, welche Felder oder Bereiche Probleme verursachen.
Der Bericht, den das Tool erstellt, enthält mehrere Kernaspekte. Erstens wird angegeben, welchem Format die hochgeladene Datei entspricht. Zweitens zeigt er, für welche Systeme und Plattformen die Datei im aktuellen Zustand geeignet ist. Drittens liefert der Validator – sofern der Nutzer ein bestimmtes Format zur Prüfung gewählt hat – eine detaillierte Auflistung von Fehlern und Abweichungen. Ein solcher Bericht hilft zu verstehen, was den korrekten Upload verhindert und worauf man achten sollte.
Die Nutzung des Validators ist besonders für Unternehmen relevant, die mit Werbeplattformen arbeiten. So stellen Google Merchant Center und Facebook Ads strenge Anforderungen an die Datenstruktur. Selbst wenn die Datei alle notwendigen Informationen enthält, kann die kleinste Abweichung vom Format zu einer Ablehnung führen. Eine Vorabprüfung mit dem Validator hilft, Blockierungen von Kampagnen zu vermeiden und sorgt für reibungslose Werbeprozesse.
Auch Online-Shops, die CMS wie Shopify, Tilda oder andere nutzen, profitieren vom Validator. Das Tool zeigt, ob die Datei für den Upload in das gewählte System geeignet ist, und warnt vor möglichen Inkompatibilitäten. Dadurch kann das Unternehmen sicher sein, dass die Daten korrekt hochgeladen werden und der Katalog ohne Fehler angezeigt wird.
Für Lieferanten und Hersteller ist der Validator ein nützliches Mittel zur Qualitätskontrolle, bevor Daten an Partner geschickt werden. Wenn ein Lieferant sicherstellen möchte, dass sein Katalog ohne Verzögerung akzeptiert wird, kann er die Datei durch den Validator laufen lassen und sich vergewissern, dass sie den Anforderungen der gewählten Plattform entspricht. Das stärkt das Vertrauen der Partner und reduziert die Zahl der Rückfragen oder Ablehnungen.
Content-Manager und Datenspezialisten nutzen den Validator ebenfalls regelmäßig. Ihre Aufgabe ist es, die Korrektheit der Feeds zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Produkte bereit zur Veröffentlichung sind. Eine manuelle Prüfung solcher Dateien kann Stunden oder sogar Tage dauern, besonders bei Tausenden von SKUs. Der Validator erledigt diese Arbeit in wenigen Minuten und liefert einen Bericht, der sich leicht für weitere Analysen nutzen lässt.
Das Tool ist einfach zu bedienen und erfordert keine technischen Vorkenntnisse. Der Nutzer lädt die Datei hoch oder gibt einen Link an, wählt bei Bedarf ein Format zur Prüfung, und das System führt die Analyse automatisch durch. Das Ergebnis wird übersichtlich dargestellt: eine Liste von Plattformen, mit denen der Feed kompatibel ist, sowie eine Beschreibung der problematischen Stellen. Dadurch ist der Validator auch für Personen ohne technisches Know-how zugänglich.
Ein besonderer Vorteil des Validators liegt in seiner Rolle innerhalb des NotPIM-Ökosystems. Er kann als eigenständiger Service genutzt werden, integriert sich aber auch in andere Plattform-Tools. So entsteht ein vollständig automatisierter Prozess: von der Prüfung des Feeds bis hin zur weiteren Verarbeitung und Auslieferung. Unternehmen profitieren von einer End-to-End-Lösung für die Verwaltung von Produktinhalten, bei der jedes Tool eine spezifische Aufgabe übernimmt.
In einer Umgebung mit wachsenden Datenmengen und zahlreichen Lieferanten ist ein solches Tool ein Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihre Feeds im Voraus validieren, arbeiten zuverlässiger und bringen Produkte schneller auf den Markt. Fehler werden erkannt, bevor sie Auswirkungen auf den Verkauf oder Werbekampagnen haben. Das bedeutet, dass Unternehmen Zeit und Geld sparen, während Kunden aktuelle Kataloge ohne Verzögerung erhalten.
Der NotPIM Validator ist mehr als nur ein Formatprüfungsservice. Er ist ein Tool, das Transparenz und Sicherheit in Bezug auf Datenkorrektheit bietet. Er zeigt, welchen Anforderungen eine Datei entspricht, für welche Systeme sie sofort einsatzbereit ist und wo Abweichungen bestehen. Dieser Ansatz hilft Online-Shops, Lieferanten und Herstellern, schneller Entscheidungen zu treffen und zuverlässiger zu arbeiten.
All dies macht den Validator zu einem unverzichtbaren Bestandteil der E-Commerce-Infrastruktur. Er verhindert, dass Unternehmen Ressourcen für erfolglose Upload-Versuche verschwenden, und zeigt sofort, wo die Daten den Anforderungen entsprechen. Es ist ein Tool, das auf Fehlerprävention ausgerichtet ist, nicht auf Fehlerbehebung – und genau deshalb nimmt es einen einzigartigen Platz im NotPIM-Ökosystem ein.