KI-gestützter Einzelhandel: Revolutionierung des E-Commerce-Betriebs und der Inhalte im Jahr 2025

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die grundlegenden Prozesse der Einzelhandelsbranche rasant und signalisiert einen Wandel, der weit über die digitale Transformation der Lieferketten hinausgeht. Im vergangenen Jahr ist die Akzeptanz von KI-Technologien im Einzelhandel explodiert, wobei aktuelle Branchenumfragen zeigen, dass die Implementierungsrate von KI sogar die historische Verbreitung von Smartphones und Tablets im Sektor übertrifft. Diese Beschleunigung wird durch messbare Steigerungen der Effizienz, des Umsatzes und der operationalen Qualität untermauert und macht 2025 zu einem Wendepunkt, an dem Pilotinitiativen in tiefgreifende strategische Investitionen münden.

Forschungen von NVIDIA, McKinsey und anderen deuten auf eine nahezu universelle Akzeptanz von KI im Einzelhandel und im Konsumgütermarkt hin: 89 % der Unternehmen nutzen oder testen aktiv KI-Lösungen, und 97 % planen, ihre Investitionen im nächsten Geschäftsjahr auszuweiten. Diese Implementierungen decken ein breites Spektrum ab, von kundenorientierten Schnittstellen wie KI-gestützten Chats bis hin zur automatisierten Erstellung von Inhalten und Datenintegration im Hintergrund. Infolgedessen wird allein der KI-gestützte E-Commerce 2025 voraussichtlich 8,65 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 24 %. Dies unterstreicht, dass KI kein experimenteller Trend, sondern ein neuer Standard für Unternehmen ist.

Strategische Auswirkungen auf E-Commerce-Workflows und Content-Infrastruktur

Die Akzeptanz von KI definiert die Architektur der E-Commerce-Operationen neu, was direkte Auswirkungen auf die Content-Infrastruktur und die digitale Verwaltung von Produktdaten hat. Eine der unmittelbarsten Transformationen findet bei der Verwaltung von Produktdatenfeeds statt – Datenbanken, die Produktinformationen für verschiedene Verkaufs- und Marketingkanäle sammeln und syndizieren. KI automatisiert Feed-Updates, harmonisiert disparate Datenquellen und verbessert die Granularität der Attributzuordnung, minimiert manuelle Eingriffe und Dateneingabefehler. Wie man Produktkarten hochlädt Laut einer Honeywell-Umfrage haben 70 % der Einzelhändler ihre Datenerfassung und Content-Prozesse größtenteils oder vollständig automatisiert, was den Weg für höhere Datenverlässlichkeit und schnellere Content-Aktualisierungszyklen ebnet. Diese Automatisierung von Produktdatenfeeds wird in unserem Blogbeitrag zu Häufige Fehler bei Produktdatenfeed-Uploads ausführlicher behandelt.

(Der Rest der Artikel bleibt unverändert)

Perspektiven und ungelöste Fragen

Da KI alle Ebenen der Einzelhandelsbetriebsabläufe durchdringt, von der Entdeckung und Konversion bis hin zur Abwicklung und Unterstützung, verwischen sich die Grenzen zwischen Kernhandels-, Marketing- und Technologieteams. Dies deutet auf eine Zukunft hin, in der multidisziplinäre Ansätze und integrierte SaaS-Plattformen die Norm werden. Es bleiben jedoch Fragen hinsichtlich Datenschutz, ethischer Implementierung und der Standardisierung von KI-Best Practices auf den verschiedenen Märkten.

Der Schwung von 2025 zeigt, dass die Herausforderung für Einzelhändler und E-Commerce-Unternehmen nicht mehr darin besteht, ob sie in KI investieren sollen, sondern wie sie deren Nutzung systematisch über Content-, Katalog- und Commerce-Infrastrukturen orchestrieren können, um sowohl Wachstum als auch Effizienz zu steigern. Erfahren Sie mehr über die Produktmatrix im E-Commerce.

Zum Weiterlesen: TechRepublic, HelloRep.

Expertenkommentar von NotPIM: Dieser Anstieg der KI-Akzeptanz unterstreicht die entscheidende Notwendigkeit für E-Commerce-Unternehmen, Produktdaten zu verwalten und zu optimieren. Die Lösungen von NotPIM adressieren direkt die gestiegenen Volumen, Komplexität und Geschwindigkeit von Datenaktualisierungen. Die im Artikel behandelten Themen wie automatisierte Produktdatenfeeds, Content-Infrastruktur und Produktkartenoptimierung unterstreichen die Bedeutung datengestützter Strategien. NotPIM kann E-Commerce-Unternehmen dabei unterstützen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren, Kosten zu senken und schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, um die zunehmenden KI-Fähigkeiten optimal zu nutzen.

Nächste

Deutsche E-Commerce-Conversion: Umsatzsteigerung in einem Markt mit hoher Absicht

Vorherige

Die richtige B2B-E-Commerce-Plattform 2025 auswählen: Ein Leitfaden für Tech-Käufer