### Wolts Fünf-Wege-Partnerschaft: Was geschah
Wolt, eine bekannte lokale Commerce-Plattform, die in über 40 Ländern tätig ist, hat eine strategische Erweiterung ihrer Werbelösungen durch neue Partnerschaften mit führenden Ad-Tech-Anbietern angekündigt: Koddi, Magnite, Skai, StackAdapt sowie The Better Cities Company. Diese Kooperationen zielen darauf ab, Offsite-Ad-Interaktionen direkt mit In-App-Käufen im Wolt-Ökosystem zu verbinden und so die Möglichkeiten für Händler, Marken und Agenturen, Kunden online und offline zu erreichen und zu konvertieren, erheblich zu erweitern.
Mit diesen Partnerschaften können Wolts Kunden Kampagnen über wichtige digitale Kanäle, darunter Social-Media-Plattformen, Suchmaschinen, Streaming-Dienste und Connected TV, schalten. Gleichzeitig startet Wolt skalierbare Out-of-Home-Werbung mit Elektrofahrzeugflotten und bietet hyperlokale, nachhaltige Werbemöglichkeiten in stark frequentierten städtischen Räumen. Diese Initiative soll die Art und Weise verändern, wie Retail Media unterschiedliche Touchpoints in der Customer Journey verbindet, wodurch die Auswirkungen der Kampagnen messbarer und integrierter als je zuvor werden.
### Der strategische Kontext: Fragmentierung und Integration im Retail Media
Retail Media durchläuft eine rasante Transformation, wobei die weltweiten Ausgaben bis zum Ende des Jahrzehnts laut Marktbeobachtern fast 25 % aller Media-Ausgaben erreichen sollen. Die Verbreitung von Retail Media Networks hat zu einer erheblichen Fragmentierung geführt – Hunderte von RMNs mit unterschiedlichen Standards, Anzeigenformaten und Berichten. Diese Umstände haben ein einheitliches Kampagnenmanagement, die Konsistenz des Katalogs und die Full-Funnel-Attribution für Marken und Agenturen zunehmend komplex gemacht.
Die erweiterten Partnerschaften von Wolt gehen diese Herausforderungen direkt an, indem sie Interoperabilität und eine optimierte Aktivierung über Anzeigenplatzierungen, Datenkonnektoren und Content-Feeds ermöglichen. Die gemeinsame Arbeit von Koddi und Skai beispielsweise ist als eine One-Stop-API-Brücke konzipiert, die es Werbetreibenden ermöglicht, schnell neue Einzelhändler hinzuzufügen und Kampagnen kanalübergreifend zu synchronisieren – wodurch die Time-to-Market und die Fähigkeit zur Durchführung von Cross-Publisher-Strategien erheblich beschleunigt werden. Diese Fähigkeit hilft, traditionelle Engpässe bei der Kampagnenplanung und dem Product Onboarding zu beseitigen, insbesondere für Omnichannel- und D2C-Händler.
### Auswirkungen auf Produkt-Feeds und Katalog-Infrastruktur
Die Integration zwischen Offsite-Ads und In-App-Kaufabläufen erhöht inhärent die Messlatte für ein präzises, Echtzeit-Product-Feed-Management. Einzelhändler und Marken, die über Wolt werben (unter Verwendung von Koddi, Skai oder StackAdapt als Orchestrierungsebenen), müssen konsistent strukturierte, aktuelle Produktdaten verwalten.
- **Feed-Qualität und Katalogstandards:** Werbeplattformen verlassen sich auf saubere, standardisierte Katalogdaten (einschließlich genauer Titel, Bilder, Preise und Verfügbarkeit), um die Interessen der Benutzer abzugleichen, die Personalisierung zu verbessern und sicherzustellen, dass Käufer immer aktuelle Angebote sehen. Jede Diskrepanz zwischen einer Anzeige und dem tatsächlichen Inventar kann die Leistung und das Kundenvertrauen beeinträchtigen.
- **Beschleunigung des Sortiments-Onboardings:** Die Fähigkeit für Marken und Händler, Offsite-Kampagnen schnell über viele Kanäle zu starten, bedeutet, dass sie Katalogaktualisierungen, Taxonomie-Mapping und Varianten-Handling automatisieren müssen, um manuelle Verzögerungen oder Inkonsistenzen zu vermeiden. Wolts Modell, das Integrationen mit KI-gestützten Plattformen wie Skai und StackAdapt nutzt, ist darauf ausgerichtet, ein viel schnelleres Sortiments-Onboarding als Legacy-Ansätze zu ermöglichen.
Die Standardisierung erleichtert auch die Messung: Das Verfolgen, welche Offsite-Impressions in In-App-Käufe umgewandelt werden, erfordert eindeutige Produkt-IDs und eine Attribution auf Event-Ebene, was nur mit einer streng überwachten Feed-Infrastruktur möglich ist. Wenn du tiefer eintauchen möchtest, kannst du mehr über **Product Feeds** in unserem Blog erfahren.
### Auswirkungen auf die Content-Qualität und die Karten-Vollständigkeit
Damit Retail Media effektiv ist – insbesondere über mehrere digitale und physische Anzeigenplatzierungen hinweg – ist die Vollständigkeit und Qualität der Produktkarten entscheidend:
- **Rich Media und Video:** Mit der Erweiterung auf CTV, Streaming-Dienste und digitales OOH (über Elektrofahrzeuge) umfassen die Anforderungen für Produktkarten-Inhalte jetzt hochauflösende Bilder, Kurzvideos und dynamische Kopie-Varianten. Diese Entwicklung erfordert, dass Content-Pipelines die automatische Generierung und Validierung von Multimedia-Assets unterstützen und dass jede SKU für die Verwendung in Display- und Video-Ad-Kontexten ausgestattet ist.
- **KI-gestützte Anreicherung:** Die Verwendung von KI-Tools in diesen Werbeplattformen (z. B. Magnites GenAI für Kampagnen-Creatives) ermöglicht die schnelle Erstellung und Anpassung von Inhalten an verschiedene Formate und Zielgruppen. Die automatisierte Anreicherung von Produktkarten mit KI – seien es verbesserte Beschreibungen, Attributempfehlungen oder dynamische Video-Renderings – wird zu einer Wettbewerbsanforderung für Inventar-Geschwindigkeit und Kundenbindung.
Das Ergebnis ist nicht nur eine schnellere Markteinführungszeit für neue SKUs, sondern auch ein konsistentes, käuferfertiges Erlebnis über alle Kampagnen-Endpunkte hinweg.
### Die Rolle von No-Code und KI im neuen Retail-Werbe-Ökosystem
Ein bemerkenswerter Aspekt der Wolt-Ankündigung ist die Demokratisierung der Kampagnenerstellung und -optimierung. No-Code- und Low-Code-Oberflächen ermöglichen es kleineren Marken und lokalen Händlern, in wenigen Minuten professionelle Kampagnen über Streaming, CTV und digitales OOH zu starten – ohne spezialisierte technische Teams zu benötigen.
- **Schnelle Creative-Bereitstellung:** Plattformen wie Magnite und StackAdapt bieten intuitive UIs oder KI-gestützte Workflows für die Kampagnenplanung und -erstellung, wodurch operativer Aufwand reduziert wird. Vermarkter können Asset-Variationen effizienter testen, iterieren und starten und sich dabei eng an Produkt-Feed-Updates orientieren.
- **Prädiktive Intelligenz:** KI-gestützte Optimierung, zentral für Skai und StackAdapt, verbessert sowohl das Targeting als auch die Creative-Auswahl und führt zu höheren Konversionsraten und detaillierteren Berichten. Machine-Learning-Modelle analysieren die Leistung über mehrere Touchpoints hinweg (Offsite-Ads, In-App-Verhalten, OOH-Impressions) und ermöglichen eine intelligentere Budgetverteilung und Feed-Priorisierung.
Durch diese Fortschritte senken Wolt und seine Partner effektiv die Einstiegshürden, steigern sowohl die Geschwindigkeit als auch die Effektivität von Sortiments-Launches und erhöhen die Content-Messlatte auf ganzer Linie.
### Breitere Branchenbedeutung
Die Verschiebung, die durch Wolts Partner-Netzwerk repräsentiert wird, weist auf mehrere wichtige Trends mit weitreichenden Auswirkungen auf die E-Commerce- und Retail-Content-Infrastruktur hin:
- **Konvergenz von digitalen und physischen Touchpoints:** Durch die Verbindung digitaler Kampagnen mit hyperlokalem, datengestütztem OOH (unter Verwendung von Elektrofahrzeugen) können Einzelhändler eine Full-Funnel-Messung erreichen – von der Anzeigen-Exposition bis zum verifizierten In-App-Kauf. Diese Ausrichtung begünstigt diejenigen mit integrierter Kataloginfrastruktur und robusten API-gesteuerten Attributionssystemen. Das Verständnis einer **Produktmatrix im E-Commerce** ist hier entscheidend.
- **Aufstieg automatisierter, programmatischer Kampagnen:** Die tiefe Integration von KI und Automatisierung in Kampagnenplanung, Content-Anpassung und Feed-Management macht Retail Media zunehmend zugänglich und skalierbar. Einzelhändler, die in der Lage sind, ihre Produktdaten und Inhalte schnell plattformübergreifend zu harmonisieren, werden einen messbaren Vorteil bei der Akquise und Konversion haben.
- **Nachhaltigkeit und urbanes Targeting:** Der Einsatz von Elektrofahrzeugen bietet nicht nur eine einzigartige Werbemöglichkeit, sondern reagiert auch auf regulatorische und kundenseitige Forderungen nach nachhaltigen, nicht-aufdringlichen OOH-Lösungen und ermöglicht gleichzeitig ein hochgradig lokales Kampagnen-Targeting, da Stadtumgebungen datengesteuerter werden.
### Ausblick
Da sich das Retail-Media-Ökosystem weiterentwickelt, gestalten Fähigkeiten wie die, die durch Wolts Fünf-Wege-Partnerschaft eingeführt wurden, die Wettbewerbsdynamik neu. Die Fähigkeit, die Ausführung von Offsite-, In-App- und Out-of-Home-Kampagnen rund um einen einzigen Product Feed zu vereinheitlichen, beschleunigt die Markteinführungszeit und verbessert das Kundenerlebnis in jeder Phase der Customer Journey.
Die neuen Best Practices konzentrieren sich auf die Echtzeit-Katalogsynchronisierung, modulare Karteninhalte und KI-gestützte Creative-Anpassung. Einzelhändler und Marken, die in diese Bereiche investieren, indem sie integrierte API-Lösungen und Automatisierung nutzen, werden am besten positioniert sein, um von der nächsten Welle der Retail-Werbung zu profitieren – einer, bei der die Attribution umfassend ist, der operative Aufwand minimiert wird und der Weg von der Impression zur Konversion vollständig verbunden ist. Die richtigen **Produktbeschreibungen** sind ebenfalls unerlässlich.
Für einen weiteren Kontext, wie sich die Retail-Media-Infrastruktur parallel dazu entwickelt, siehe Analysen in Retail Media Age und die Presseberichterstattung von Adweek.
---
Wir bei NotPIM erkennen die wachsende Bedeutung eines nahtlosen Produktdatenmanagements in dieser sich entwickelnden Einzelhandelslandschaft. Die strategischen Partnerschaften von Wolt unterstreichen die Notwendigkeit robuster, dynamischer Product Feeds, die Omnichannel-Kampagnen speisen. Die Fähigkeit, Produktinformationen schnell anzupassen und über verschiedene Plattformen zu verteilen, ist entscheidend für den Erfolg. E-Commerce-Unternehmen möchten herausfinden, wie sie **verkaufsfördernde Produktbeschreibungen** erstellen können. Um diese Anforderungen zu erfüllen, bietet NotPIM eine No-Code-Lösung, die die Erstellung, Anreicherung und Echtzeit-Synchronisierung von Produktkatalogen vereinfacht, sodass E-Commerce-Unternehmen ihre Produktdaten-Workflows für maximale Wirkung optimieren und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein können.