Was ist Geschehen: Einführung von Paytently Open Banking Zahlungen, unterstützt von Mastercard

Was ist passiert: Einführung von Paytently Open Banking Payments powered by Mastercard

Am 11. September 2025 gab Paytently, eine spezialisierte Payment-Orchestrierungsplattform, eine strategische Partnerschaft mit Mastercard bekannt und stellte eine auf Open Banking basierende Account-to-Account-Zahlungslösung vor. Dieses neue Angebot, gebrandet als Paytently Open Banking und unterstützt durch Mastercards Open Finance-Technologie, ermöglicht es Käufern, beim Checkout direkt von ihren Bankkonten an Händler zu zahlen. Händler profitieren durch Verbesserungen der Konversionsraten, optimierten Cashflow und gesteigerte operative Effizienz.

Die Lösung nutzt die Open Banking-Infrastruktur von Mastercard für sichere Authentifizierung und Datenkonnektivität und kombiniert diese mit Paytentlys proprietärem Orchestrierungs-Engine, die Transaktionen intelligent leitet für sofortige Zahlungbestätigungen und schnelle Abwicklungen. Der Partnerschafts-Debüt ist für den SBC Summit in Lissabon geplant, was die Absicht der Unternehmen unterstreicht, ihr Produkt einem breiten Publikum von Zahlungs- und E-Commerce-Profis zu präsentieren.

Die strategische Bedeutung von Open Banking Payments

Die gemeinsame Einführung ist ein Zeichen für die sich schnell beschleunigende Adaption von Open Banking-Modellen: Systeme, die es Nutzern erlauben, sichere, direkte Überweisungen von ihren Bankkonten zu autorisieren und dabei traditionelle kartenbasierte Wege zu umgehen. In den USA stehen Open Banking-Zahlungen noch am Anfang (mit einer Verbraucherakzeptanz von 11 % laut PYMNTS Intelligence), aber die Zufriedenheitsraten unter den Nutzern sind hoch und das Momentum wächst. Ein erheblicher Anteil der Nicht-Nutzer nennt Sicherheits- und Vertrauensbedenken als Hindernisse für die Adoption, was die Bedeutung von Interoperabilitätsstandards und dem Ruf der zugrunde liegenden Technologie unterstreicht. Im Gegensatz dazu nutzen bereits fast ein Drittel der britischen Erwachsenen monatlich Open Banking-Dienste, und im Juli 2025 wurden rekordverdächtige 2,04 Milliarden Nutzungen von Open Banking verzeichnet, ein Anstieg von 3,5 % gegenüber dem Vormonat.

Einfluss auf E-Commerce-Workflows: Product Feeds, Kataloge und Content-Automatisierung

Die Integration nahtloser Open Banking-Zahlungen in E-Commerce-Plattformen verändert die Backend-Prozesse, die den digitalen Verkauf unterstützen, grundlegend.

Einfluss auf Product Feeds

Zahlungslösungen wie Paytently Open Banking beeinflussen product feeds auf zwei hauptsächliche Weisen:

  • Sie ermöglichen eine Echtzeitsynchronisierung zwischen Produktverfügbarkeit und Zahlungsstatus, wodurch Instanzen von Warenkorbabbrüchen und ausverkauften Einkäufen minimiert werden.
  • Händler können Produktattribute (Preise, Verfügbarkeit) unmittelbar nach sofortiger Zahlungbestätigung und Abwicklung in Feeds aktualisieren, wodurch zuverlässigere Daten an Vergleichsmaschinen und Partner geliefert werden.

Diese Live-Verlinkung zwischen Zahlungen und Feeds ist besonders kritisch für Marktplätze und Omnichannel-Verkäufer, die über mehrere Plattformen hinweg operieren.

Standards für Katalogisierung und Produktdaten

Eine effiziente, reibungslose Zahlungsinfrastruktur fördert die Standardisierung von Produktschemas. Da Open Banking Instant Settlements und automatisierte Abgleiche unterstützt, können Katalogaktualisierungen – Bestandsmengen, SKUs oder sogar personalisierte Angebote – die tatsächlichen Zahlungsergebnisse in Echtzeit widerspiegeln. Dies erhöht die Gesamta Genauigkeit der Katalogdaten, die grundlegend für konforme Auflistungen, Content-Syndizierung und Suchmaschinenoptimierung sind.

Qualität, Vollständigkeit und Anreicherung von Produktkarten

Die vollständige Synchronisation zwischen Zahlungsstatus und Produktkatalogisierung erhöht die Qualität und Vollständigkeit von product cards. Händler können Zahlungbestätigungssignale nutzen, um automatisierte Anreicherungsprozesse für Produktkarten auszulösen:

  • Automatische Einbindung von "Echtzeit-Preis" oder "soeben bezahlt" Indikatoren in Karten.
  • Sofortige Datenanreicherung für neue Listings basierend auf unmittelbar bestätigten Verkäufen.
  • Verbesserte Genauigkeit der Inhalte (Bilder, Beschreibungen, Metadaten) zur aktuellen, zahlungsunterstützten Lagerbeständen.

Markteinführungsgeschwindigkeit: Beschleunigtes Merchandising

Die Orchestrierungsebene im Angebot von Paytently leitet Zahlungen über die effizientesten Wege, wodurch die Abwicklungsfenster verkürzt werden. Für E-Commerce-Umgebungen reduziert dies die Verzögerungszeit zwischen Produkteinführung und Erstverkauf, sodass neue Sortimente schneller live gehen können. Händler können Kataloge dynamisch basierend auf der Verkaufsdynamik anpassen – unterstützt durch Instant Settlement Trends – anstatt auf verzögerte Batch-Abgleiche.

Ermöglichung von No-Code- und AI-gesteuerten Content-Prozessen

Die Entwicklung von Open Banking-Zahlungen und deren Orchestrierung stimmt eng mit dem Aufstieg von No-Code- und AI-gesteuerter Automatisierung in der Content-Infrastruktur überein:

  • Händler und Content-Manager können automatisierte, zahlungsverknüpfte Workflows ohne tiefgreifende technische Integration aufbauen, wodurch nicht-technische Teams befähigt werden, Kataloge, Feeds und Merchandising-Inhalte zu pflegen.
  • Da mehr Infrastrukturen über APIs (einschließlich Zahlungsevents) zugänglich sind, können AI-Modelle Produktattribute automatisch aktualisieren, personalisierte Angebote starten oder Anomalien mit minimaler manueller Überwachung kennzeichnen.

In einem Open Banking-Ökosystem werden datengetriebene Commerce-Prozesse von Feed bis Settlement zunehmend modular und programmierbar. Diese Flexibilität ist zentral für moderne E-Commerce-Plattformen, die darauf abzielen, die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Kataloggenauigkeit zu maximieren.

Weiterer Branchenkontext und Herausforderungen

Während Open Banking-Zahlungen klare operative Vorteile bieten, steht ihre breitere Einführung noch vor Hindernissen:

  • Verbrauchervertrauen und Sicherheitsbedenken bestehen weiterhin, insbesondere in Regionen, in denen direkte Bankzahlungen noch neu sind. Die kombinierten Reputationen von Paytently und Mastercard können helfen, diese Ängste zu mindern, aber eine branchenspezifische Aufklärung bleibt entscheidend.
  • Banken in einigen Regionen wehren sich gegen den Zugriff von Drittanbietern auf Daten, indem sie Gebühren einführen, was potenziell Innovationen verlangsamt und das Wachstum des Ökosystems einschränkt. Dieser Schritt stößt auf Widerstand von Fintechs, die reibungslose Datenflüsse als wesentlich für den Erfolg von Open Banking betrachten (PYMNTS Intelligence).
  • Das Wettbewerbsumfeld ist dynamisch, wobei Händler nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch greifbare Vorteile bei Konversionsraten, Betrugsreduzierung und Kosteneinsparungen erwarten.

Ausblick: Programmierbarer Handel powered by Open Banking

Die von Paytently und Mastercard unterstützte Open Banking-Zahlungslösung ist sowohl ein technologischer Meilenstein als auch ein Zeichen für die sich beschleunigende Konvergenz zwischen finanziellen Infrastrukturen und E-Commerce-Architekturen. Durch die Automatisierung von Zahlungbestätigungen, die Übermittlung von Echtzeitdaten an Produktfeeds und die Unterstützung modularer Orchestrierung legt die Partnerschaft die Grundlage für eine neue Generation von programmierbarem, datenreichem Handel.

Für E-Commerce-Profis bedeutet dies eine Verschiebung hin zu reaktiverem, AI-gestütztem Content und Katalogmanagement, schnelleren Sortiment-Einführungen und verbesserter operativer Transparenz. Händler, die ihre Systeme an diese Fähigkeiten anpassen, können Wettbewerbsvorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kundenerfahrung erwarten.

Zukünftig werden die fortlaufende Weiterentwicklung von Standards, eine verstärkte Verbraucheraufklärung und eine tiefere Integration mit No-Code- und AI-Plattformen wesentlich sein, damit Open Banking sein volles Potenzial im globalen digitalen Handelssektor ausschöpfen kann.

Quelle: PYMNTS, Finextra.

Bei NotPIM erkennen wir, dass die Integration von Open Banking-Zahlungen wie die Lösung von Paytently kritische Herausforderungen im E-Commerce-Datenmanagement adressiert. Verbesserte Echtzeit-Synchronisation und Datenaccuracy ergänzen direkt die Fähigkeiten unserer Plattform zur Automatisierung von Produktfeeds und Katalogaktualisierungen. Da Open Banking dynamischere und reaktionsfähigere Marktplätze fördert, werden Tools wie NotPIM unverzichtbar für Händler, um ihre Produktdaten effizient zu verwalten und zu nutzen, nahtlose Abläufe zu gewährleisten und die Kundenerfahrungen zu verbessern.

Nächste

Agentische Orchestrierung revolutioniert die E-Commerce- und digitale Inhaltsinfrastruktur

Vorherige

Nuvei arbeitet mit Early Warning Services zusammen, um die Paze Digital Wallet für die verbesserte E-Commerce-Abwicklung einzuführen