
Im E-Commerce gibt es Dinge, die für den Käufer kaum sichtbar sind, aber direkt darüber entscheiden, ob er bei Ihnen kauft oder die Seite schließt. Eines davon ist die Aktualität der Daten. Preis, Verfügbarkeit, Rabatt – all das muss sich nicht „irgendwann später“, sondern sofort auf der Website ändern. Genau hier kommt Deltafeed ins Spiel.
Einfach gesagt ist Deltafeed eine Technologie, die es ermöglicht, nicht den gesamten Produktkatalog zu übertragen, sondern nur die Positionen, die sich geändert haben. Stellen Sie sich vor: Sie haben 50.000 Produkte, aber heute haben sich Preise und Bestände nur bei 300 geändert. Anstatt jedes Mal Dutzende Megabyte hoch- und herunterzuladen, überträgt Deltafeed nur diese 300 Zeilen. Weniger Traffic, weniger Serverlast, fast sofortige Updates – und die Informationen auf der Website sind immer aktuell.
Wie Deltafeed funktioniert und warum es wichtig ist
Das Prinzip ist einfach: Das System vergleicht zwei Zustände des Katalogs – den alten und den neuen – und hebt die Unterschiede hervor. In diesem „Delta“ können Preisänderungen, Bestandsstatus, Rabatte, Beschreibungen oder Bilder enthalten sein. Alles, was sich geändert hat, landet im Deltafeed, der Rest wird nicht übertragen.
Der Nutzen liegt auf der Hand. Für einen Online-Shop, der aktive Werbekampagnen betreibt, bedeutet die Aktualisierung über Deltafeed, dass in Google Shopping oder auf Yandex Market niemals ein Produkt mit einem veralteten Preis angezeigt wird. Für Shops mit großem Sortiment ist es eine enorme Zeit- und Ressourcenersparnis. Und für Shops mit ständig wechselnden Beständen ist es zudem ein Schutz vor der Situation, dass ein Kunde ein Produkt bestellt, das bereits nicht mehr verfügbar ist.
In welchen Formaten gibt es Deltafeed
Das Format ist im Grunde die Sprache, in der Deltafeed mit anderen Systemen „kommuniziert“. Und die Wahl des Formats entscheidet oft darüber, wie schnell und bequem die Aktualisierungen ablaufen.
Am leichtesten und schnellsten ist CSV. Es enthält nichts Überflüssiges: nur Daten und Trennzeichen. Dadurch lässt es sich am schnellsten übertragen und verarbeiten. Ein etwas „schwereres“, aber dafür flexibles Format ist XML. Es eignet sich für komplexe Daten mit verschachtelter Struktur, wiegt aber durch Tags und zusätzliche Elemente mehr. JSON ist eine hervorragende Option, wenn Sie über APIs und Webanfragen arbeiten: leicht lesbar, gut integrierbar, aber etwas langsamer als CSV. Es gibt auch seltenere binäre Formate wie Protobuf, die maximale Geschwindigkeit ermöglichen, aber eine komplexere Einrichtung erfordern.
Wie Deltafeed Daten liefert
Es gibt mehrere Ansätze, jeder mit Vor- und Nachteilen. Im ersten Fall holen Sie sich die Updates selbst ab. Sie stellen eine Anfrage mit der Angabe der Zeit, ab der Änderungen benötigt werden. Das gibt volle Kontrolle, erfordert aber regelmäßige Abfragen, sonst können wichtige Änderungen verpasst werden.
Im zweiten Fall ist die Datenquelle der Initiator – sie „schickt“ die Updates alle paar Minuten, und Sie müssen sie nur empfangen und anwenden. Wichtig ist hier, dass Ihr System darauf vorbereitet ist, solche Daten automatisch zu verarbeiten.
Es gibt auch einen Hybridansatz: Updates kommen regelmäßig, aber bei Bedarf können Sie die Änderungshistorie für einen beliebigen Zeitraum abrufen, etwa wenn Ihr System vorübergehend nicht verfügbar war.
Welche Daten sich gut über Deltafeed übertragen lassen – und welche nicht
Ideal geeignet sind Daten, die sich häufig ändern: Preise, Bestände, Status, kurze Texte wie Namen oder Labels „Neu“. Vollformatige Bilder oder sich wiederholende, unveränderte Textblöcke sollten jedoch besser im Hauptfeed bleiben – sonst verliert Deltafeed seinen Sinn: Geschwindigkeit und Leichtigkeit.
Kleine Shops: schnell, einfach, ohne Code
Für kleine Online-Shops ohne eigenes Entwicklerteam und Budget für komplexe Integrationen bleibt Deltafeed oft unerreichbar. Selbst wenn die Inhaber technisch versiert sind, scheitert es meist an der Zeit: Um Deltafeed „manuell“ einzurichten, muss man sich mit Lieferanten abstimmen, den Austausch konfigurieren, Zeitpläne erstellen und die Korrektheit überwachen.
Bei notpim.com nehmen wir Ihnen all das ab. Wir verbinden uns selbst mit den Feeds Ihrer Lieferanten, generieren den Deltafeed und liefern ihn in exakt dem Format, das Ihr Shop derzeit akzeptiert. Für Sie ändert sich nichts – außer Geschwindigkeit und Komfort. Sie können Updates alle fünf Minuten laden, oder das System übernimmt es automatisch nach Zeitplan.
Große Shops: Flexibilität statt Bürokratie
In großen Online-Shops gibt es IT-Abteilungen, die in der Lage sind, eigene Feed-Prozessoren zu schreiben. In der Praxis führt das jedoch oft zu einem ständigen „Gap“ zwischen den Wünschen des Marketings und den Möglichkeiten der Entwicklung. Marketing will etwas Neues – die IT baut zwei Monate. Dann überlegt sich Marketing etwas anderes, und der Prozess beginnt von vorn.
Dieses Problem lösen wir. Die Anbindung von Deltafeed über notpim.com dauert Tage, nicht Monate. Änderungen in der Verarbeitung werden schnell und ohne lange Abstimmungen umgesetzt. Und egal, ob Sie mit Lieferanten, Werbeplattformen oder Logistik arbeiten – wir können die Daten in jedes gewünschte Format und jeden Modus bringen.
Warum Automatisierung über notpim.com sinnvoller ist
Deltafeed ist ein mächtiges Werkzeug, erfordert bei manueller Einrichtung jedoch Zeit, Know-how und Wartung. Wir bieten eine fertige Lösung: Wir nehmen Daten in jedem Format – CSV, XML, JSON, API – und liefern Deltafeed genau so, wie Sie ihn brauchen. Wollen Sie Updates jede Minute? Kein Problem. Soll das Format unverändert bleiben? Machen wir. Und all das, ohne dass Sie sich mit technischen Details beschäftigen müssen.
Fazit
Deltafeed ist sowohl für kleine als auch für große Shops gleichermaßen nützlich. Für die einen ist es der Weg zu aktuellen Daten ohne Entwicklung und Kosten. Für die anderen die Möglichkeit, schnell Änderungen einzuführen und flexibel auf den Markt zu reagieren. Mit der Automatisierung über notpim.com wird es zu einer einfachen, flexiblen und zuverlässigen Möglichkeit, den Katalog jederzeit und in Echtzeit in perfekter Ordnung zu halten.