YML (Yandex Feed) – Veraltet, aber noch nicht am Ende

Yandex Market Language

YML (Yandex Market Language) – ist ein spezielles Format zur Übertragung von Produktdaten in XML-Struktur. Es wird für den Import von Sortimenten in Marktplätze, Aggregatoren und Werbesysteme verwendet.

Ursprünglich für Yandex.Market entwickelt, wurde dieses Format zum Standard für viele russische Online-Plattformen.

Warum wurde YML zum Marktstandard?

Kurz gesagt – gab es eine Alternative?

Das Wachstum der Popularität von YML hatte mehrere Gründe.

Erstens: Das Format wurde von Yandex entwickelt, um das damals größte Werbetool für Online-Shops – Yandex.Market – voranzubringen. Wenn ein Shop Traffic und Leads einkaufen wollte, musste er lernen, YML zu unterstützen, um seine Produkte hochzuladen.

Zweitens: YML erwies sich als recht einfach. Öffnet man die Datei in einem Texteditor, kann sie sogar eine unvorbereitete Person lesen und verstehen.

Die Kombination dieser beiden Faktoren führte dazu, dass Shop-Betreiber nicht einmal darüber nachdachten, ein neues Format zu entwickeln. Warum auch? Schließlich konnten bereits alle mit YML umgehen.

Die Jahre vergingen. Yandex.Market ist nicht mehr das, was es einmal war. YML reicht für die Übertragung moderner Produktdatenpakete nicht mehr aus. Aber etwas zu ändern ist extrem schwierig, da es keine würdigen Alternativen gibt. Und wieder stellt sich die häufige Geschäftsfrage: „Warum?“ (warum etwas ändern, das funktioniert?)

Hauptprobleme von YML

Trotz seiner Popularität weist YML eine Reihe von Nachteilen auf.

Die Struktur ist ziemlich eingeschränkt und erlaubt nicht immer die Übertragung komplexer Produktdaten, z. B. zusammengesetzte Produkte, personalisierte Angebote oder spezifische Parameter für verschiedene Kategorien.

Shops mit großem Sortiment haben mit riesigen Datenmengen zu kämpfen, da große YML-Feeds sperrig und schwer zu verarbeiten sind. Daher eignet sich das Format nicht für den sehr schnellen Austausch von Minimaldaten, etwa wenn Preise für ein großes Sortiment häufig aktualisiert werden müssen (heute wird dies durch Delta-Feeds gelöst).

Das Lesen großer YML-Feeds belastet die Server (insbesondere wenn das CMS kein Streaming-Parsing unterstützt). Das führt zu Zeitverlusten und in der Folge zu Verzögerungen im Preisaktualisierungsplan in den Systemen der Marktteilnehmer.

Darüber hinaus sieht das Format keine eingebauten Mechanismen für verschiedene Szenarien vor, wie z. B. dynamische Rabatte oder komplexe Lieferoptionen.

Fehlende Weiterentwicklung des Formats durch die Entwickler. Es werden keine neuen Datenfelder standardisiert, es fehlen Mindestsets an Listenfeldern, und es gibt keinerlei Anzeichen für Verbesserungsversuche.

Zusätzliche Schwierigkeit: YML überträgt Produktinhalte in unstrukturierter Form, was deren korrekte Verarbeitung erschwert.

Infolgedessen müssen Unternehmen verschiedene Workarounds entwickeln, um die Daten der Lieferanten an ihre Systeme anzupassen. Dies führt zu manuellen Korrekturen, Zwischenkonvertern und zusätzlichen Tools zur Normalisierung und Vereinheitlichung von Produktdaten.

Die Entwickler von NotPIM arbeiten seit vielen Jahren im E-Commerce-Markt und kennen all diese Probleme. Die Unfähigkeit des YML-Formats, den Marktbedürfnissen gerecht zu werden, und die Vielzahl unterschiedlicher „Verbesserungslösungen“ motivierten uns, den Service NotPIM zu schaffen. Unser Konverter ist speziell dafür da, YML und andere Formate in das für Sie benötigte Format umzuwandeln.

Wie passt sich das Business den YML-Problemen an?

Um die Einschränkungen des Formats zu umgehen, nutzen Unternehmen verschiedene Ansätze.

Große Online-Shops erstellen mehrere YML-Dateien, indem sie das Sortiment nach Kategorien oder Marken aufteilen, um die Datenverarbeitung zu vereinfachen.

Einige Unternehmen nutzen die APIs von Marktplätzen, um operative Daten wie Bestände oder Preise zu übertragen und so die YML-Beschränkungen zu umgehen.

In einigen Fällen fügen Shops YML benutzerdefinierte Felder hinzu, die dann von der anderen Seite verarbeitet werden, um das Format teilweise an ihre Bedürfnisse anzupassen.

Wir empfehlen jedoch, all diese Probleme zu vergessen, da der NotPIM-Konverter Daten zwischen zahlreichen Formaten überträgt. Wählen Sie einfach das für Ihr System passende Format und kümmern Sie sich nicht darum, mit welchem Format Ihre Partner arbeiten.

Warum ist kein anderes universelles Format entstanden?

Trotz offensichtlicher Probleme hat sich kein einheitlicher Standard etabliert, der YML hätte ersetzen können.

Der Hauptgrund: Die meisten Marktteilnehmer sind an das Format gewöhnt, und der Umstieg auf ein neues würde erhebliche Anstrengungen und Investitionen erfordern.

Außerdem hat jede Plattform ihre eigenen Anforderungen an die Datenübertragung, was die Schaffung einer universellen Lösung erschwert.

Marktplätze steigen allmählich auf APIs um, um die Abhängigkeit von Feeds zu verringern, aber vollständig darauf verzichten können sie bislang nicht.

Und man darf den eigentlichen Sinn von „Datenübertragungsstandard“ nicht vergessen. Denn diese „Daten“ sind äußerst unterschiedlich: Mal sind es Millionen von Produkten, mal Mikro-Feeds mit sehr hoher Update-Frequenz, mal große Mengen an Produktbeschreibungen und -eigenschaften.

Das bedeutet: In einer idealen Welt bräuchte jede Aufgabe ihr eigenes Format. Aber welches Unternehmen wäre bereit, einen solchen Zoo zu unterstützen?

So leben wir weiter.

Fazit

YML bleibt trotz seiner Einschränkungen ein zentrales Werkzeug für die Übertragung von Produktdaten.

Unternehmen suchen weiterhin nach Wegen zur Anpassung, und Marktplätze implementieren neue Methoden zur Arbeit mit Inhalten.

Ein vollkommen universelles Lösungskonzept ist jedoch bisher nicht entstanden, und in naher Zukunft wird der Markt YML wahrscheinlich weiterhin als Hauptstandard verwenden.

Nächste

Programme zur Verarbeitung von Preislisten

Vorherige

Produktfeed