
Was ist ein Produktfeed und wofür wird er benötigt?
Ein Produktfeed ist eine Datei, die Informationen über die Produkte in Ihrem Online-Shop enthält. Er wird verwendet, um Daten an Marktplätze, Werbeplattformen (z. B. Google Shopping, Yandex.Market, Facebook Ads) und andere externe Dienste zu übertragen. Der Feed automatisiert die Aktualisierung des Sortiments, der Preise und Bestände, sodass die Daten stets aktuell bleiben – ohne manuellen Aufwand.
Produktfeeds manuell zu erstellen ist praktisch unmöglich, da dies extrem zeitaufwendig ist – insbesondere bei einem großen Sortiment. Fast alle Shop-CMS verfügen zwar über integrierte Werkzeuge zur Generierung von Feeds, jedoch bieten diese weder die notwendige Flexibilität noch detaillierte Einstellungen für die individuellen Geschäftsanforderungen. Deshalb ist es wichtig, professionelle Tools zur Feed-Generierung zu nutzen, wie zum Beispiel NotPIM.com. Dieser Service automatisiert die Generierung von Feeds unter Berücksichtigung aller spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.
Dienste wie NotPIM.com bieten Lösungen zur automatischen Erstellung von Produktfeeds in verschiedenen Formaten an – besonders praktisch für Online-Shops, die regelmäßig Daten auf mehreren Plattformen aktualisieren müssen.
Die gängigsten Formate für Produktfeeds
Es gibt mehrere populäre Formate für Produktfeeds, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften und Einsatzgebiete haben:
- XML — das am weitesten verbreitete Format, unterstützt von den meisten Marktplätzen und Werbeplattformen wie Google Shopping und Facebook Ads.
- YML — von Yandex speziell für Yandex.Market entwickelt. Es berücksichtigt die Anforderungen dieser Plattform und wurde in Russland und den GUS-Staaten zum Standard.
- CSV — ein tabellarisches Format, praktisch für die Datenanalyse und den Austausch zwischen verschiedenen Systemen.
- JSON — wird oft in API-Integrationen und in einigen Werbesystemen wie Facebook Ads verwendet.
- Google Sheets — eignet sich für die manuelle Bearbeitung, besonders bei kleinen Katalogen und für die Teamarbeit.
NotPIM.com unterstützt die Generierung von Feeds in all diesen Formaten und bietet so maximale Flexibilität und Komfort bei der Arbeit mit verschiedenen Plattformen.
Wie oft sollten die Daten im Feed aktualisiert werden?
Die Häufigkeit der Aktualisierung hängt von den Änderungen in Ihrem Shop ab. Wichtige Faktoren sind:
- Änderungen der Bestände.
- Neue Produkte im Sortiment.
- Preisänderungen (z. B. aufgrund von Wechselkursen).
- Aktualisierungen in den Produktbeschreibungen (Korrekturen bei Marke, Artikelnummer, Bildern oder anderen Daten).
Es wird empfohlen, den Produktfeed mindestens einmal täglich zu aktualisieren – typischerweise morgens vor 8:00 Uhr, sodass Partner mit den aktuellen Daten in den Arbeitstag starten können. Wichtig ist, dass die Daten im Feed stets mit den Angaben auf der Website übereinstimmen. Abweichungen können das Vertrauen mindern und dazu führen, dass Partner alternative Methoden wie Web-Scraping nutzen, was zusätzliche Belastungen erzeugt.
Falls Probleme mit dem Produktfeed auftreten, hilft NotPIM.com, automatische Feeds mit individuellen Filtern für jeden Partner einzurichten.
Sollten alle Produkte in den Feed aufgenommen werden?
Nein, in den Feed sollten nur die Produkte aufgenommen werden, die für die jeweilige Plattform relevant sind. Zum Beispiel:
- Für Marktplätze nur Produkte, die verfügbar sind.
- In Werbekampagnen sollten Produkte mit geringer Marge oder nicht verfügbare Artikel ausgeschlossen werden.
- Für Affiliate-Programme kann ein separater Feed mit Aktionsprodukten erstellt werden.
NotPIM.com ermöglicht die Erstellung mehrerer Feeds für unterschiedliche Zwecke, was die Arbeit mit verschiedenen Vertriebskanälen erleichtert.
Können Produktfeeds auch für Content genutzt werden?
Ja, Produktfeeds können nicht nur für Marktplätze und Werbung, sondern auch für die automatische Content-Befüllung Ihrer Website genutzt werden, z. B. für:
- Automatische Aktualisierung der Produktseiten.
- Import von Produktdaten aus externen Quellen.
- Preis- und Bestandsupdates ohne manuelle Änderungen.
NotPIM.com generiert und validiert Feeds nicht nur, sondern unterstützt auch bei der automatischen Content-Befüllung – und erleichtert so das Management großer Sortimente erheblich.
Wo sollten Produktfeeds gespeichert werden?
Produktfeeds müssen nicht zwingend auf der Hauptdomain des Shops gespeichert werden. Optimal ist ein öffentlich zugänglicher Speicherort, von dem Partner die Daten nach ihrem eigenen Zeitplan abrufen können. Eine gute Praxis ist es, im Bereich „Partner“ der Website einen Link zum Produktkatalog zu veröffentlichen. Das erleichtert den Zugriff und verbessert die Zusammenarbeit.
NotPIM.com ermöglicht die Einrichtung einer Subdomain als Visitenkarte, auf der Shops ihre Feeds veröffentlichen, Ankündigungen machen und Partnern die automatische Generierung in den gewünschten Formaten anbieten können. Eine praktische Lösung für Unternehmen, die auf Transparenz und Automatisierung setzen.
Fazit
Der Produktfeed ist ein zentrales Instrument für Online-Shops: Er automatisiert die Datenübertragung an Marktplätze, Werbesysteme und andere Plattformen. Entscheidend sind dabei die richtige Formatwahl, regelmäßige Updates und professionelle Tools wie NotPIM.com, die die Feed-Erstellung vereinfachen und die Effizienz im Content-Management steigern.