XML-Feed-Editoren: Warum alte Tools den E-Commerce ausbremsen – und was NotPIM anders macht

XML feeds are outdated, but they are alive and kicking: why old editors are slowing down e-commerce and how NotPIM is changing the rules of the game.

XML-Feeds als Problem Nr. 1 im E-Commerce

Der Export von Produktdaten im XML-Format ist eine Standardaufgabe für Online-Shops. Doch wer jemals versucht hat, einen Feed in einem PIM oder CMS zu erstellen, kennt das Gefühl: Aus einer einfachen Aufgabe wird schnell ein kompliziertes Labyrinth.

Dutzende Einstellungen, manuelles Mapping von Feldern, ständige Validierungsfehler. Selbst ein einfacher Feed kann Stunden dauern, und für ein neues Format braucht man oft Tage.

Warum es so kompliziert ist

PIM-Systeme wurden ursprünglich entwickelt, um maximale Flexibilität zu bieten und viele verschiedene Geschäftsszenarien abzudecken. Doch diese Flexibilität hat ihren Preis: übermäßige Komplexität.

  • Für jeden Feed müssen Attribute manuell zugeordnet werden.
  • Ein einziger Fehler in den Eingabedaten zerstört die gesamte Struktur.
  • Marketer verschwenden Zeit mit technischen Aufgaben, während Entwickler den entstandenen Datenchaos beseitigen müssen.

Das Ergebnis: Unternehmen verlieren Geschwindigkeit und Geld.

Warum sich der Markt damit abfindet

Heute verlassen sich die meisten Unternehmen auf die integrierten Editoren ihrer CMS oder PIM. Sie sind unbequem, aber vertraut. „Es funktioniert irgendwie – also lassen wir es so.“

Doch mit wachsendem Sortiment und zunehmender Anzahl von Partnern steigt der Druck. Stellen Sie sich einen Elektronik-Shop mit 50.000 Artikeln und zehn Vertriebskanälen vor. Jeder Kanal benötigt einen eigenen Feed mit eigenen Regeln. Das Ergebnis: Dutzende Varianten derselben Daten, die manuell gepflegt werden müssen. Ein einziger Fehler im Feld kann Tausende an Umsatz kosten.

Der Ansatz von NotPIM

Bei NotPIM sind wir überzeugt: Der Kunde sollte sich nicht mit technischen Details herumschlagen müssen. Das System muss selbst entscheiden, woher es die Daten nimmt und wie es sie korrekt ausgibt.

In der aktuellen Version unseres XML-Feed-Editors gilt ein einfaches Prinzip: Der Nutzer gibt an, welche Daten im Feed erscheinen sollen, und das System übernimmt automatisch Formatierung, Währung und Validierung.

Ein Beispiel: Sie wollen einen Preis ausgeben. Geben Sie einfach „100 Dollar“ ein – das System erkennt, dass es sich um einen Preis handelt, ergänzt die richtige Währung und zieht die Daten aus der Datenquelle.

Für Sonderfälle ist eine manuelle Konfiguration möglich, aber in rund 80 % aller Szenarien ist sie überflüssig. Das spart wertvolle Zeit im Marketing und entlastet die IT-Abteilung.

Der nächste Schritt: KI und Arbeiten mit Beispieldateien

Wir gehen noch weiter. Die nächste Version des NotPIM-XML-Editors basiert auf einer gängigen Markt-Praxis: Beispieldateien.

Wenn Marketer einen Feed für einen Partner erstellen, erhalten sie fast immer eine Beispieldatei zusammen mit den technischen Anforderungen. Die Aufgabe lautet: den eigenen Feed an diese Struktur anpassen.

Bisher bedeutete das stundenlanges manuelles Mapping und endlose Anpassungen. Mit NotPIM laden Sie einfach die Beispieldatei hoch. Unsere integrierte KI liest die Struktur aus und erstellt automatisch alle Zuordnungen. Das Ergebnis: eine vollständig kompatible Integration – sofort einsatzbereit.

Stellen Sie sich den Unterschied vor: Anstatt wochenlang an einer neuen Marktplatzintegration zu arbeiten, dauert der Prozess nur wenige Minuten. Das beschleunigt nicht nur etablierte Unternehmen, sondern senkt auch die Einstiegshürden für kleinere Händler.

Vorteile für Unternehmen

  1. Geschwindigkeit – Neue Integrationen entstehen in Minuten, nicht in Wochen.
  2. Ressourceneinsparung – Marketer brauchen keine Entwickler mehr für jeden Feed.
  3. Skalierbarkeit – Dutzende Partner lassen sich einfach anbinden, ohne zusätzliche Mitarbeiter einzustellen.
  4. Weniger Fehler – KI interpretiert die Beispieldatei und reduziert menschliche Fehler erheblich.

Warum das für den E-Commerce wichtig ist

Es geht nicht nur um Bequemlichkeit. Ein intelligenter XML-Editor bedeutet schnelleren Markteintritt, die Möglichkeit, neue Vertriebskanäle sofort zu testen, und damit einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Langfristig verändert ein Tool wie NotPIM die Spielregeln. Kleine Händler erhalten Enterprise-Funktionalitäten, große Unternehmen reduzieren Kosten und Komplexität.

Fazit

XML-Feed-Editoren waren lange Zeit das „schwache Glied“ im E-Commerce. Doch Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, Zeit und Geld mit veralteten Tools zu verschwenden.

NotPIM verwandelt die Feed-Erstellung von einer manuellen Last in einen automatisierten, planbaren Prozess. Heute bedeutet das intelligente Konfiguration innerhalb des Systems, morgen die vollautomatische Generierung von Formaten anhand einer beliebigen Beispieldatei.

Möchten Sie den XML-Feed-Editor in Aktion erleben? Registrieren Sie sich bei NotPIM und überzeugen Sie sich selbst.

Nächste

Wie man Produktkarten auf die Website hochlädt

Vorherige

2.400.000.000 Produktkarten: NotPIMs Blick auf den europäischen Markt