Die Registrierung für die Online-Konferenz „Formel des Einzelhandels: von der Produktion zum Regal“, die am 29. Oktober stattfindet und von Kontur organisiert wird, ist eröffnet. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Teilnehmer der FMCG-Einzelhandelslieferkette, einschließlich Hersteller, Lieferanten und Händler. Auf der Agenda stehen über 20 Redner, darunter Marktführer und Branchenexperten. Das Programm behandelt aktuelle FMCG-Trends, Aktualisierungen der Gesetzgebung und der Anforderungen des Einzelhandels, die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die neuesten Einzelhandelstechnologien. Die Teilnahme ist nach Registrierung über die offizielle Veranstaltungsplattform kostenlos. Die Teilnehmer profitieren von Live-Frage- und Antwortrunden und On-Demand-Zugang zu aufgezeichneten Präsentationen.
Ein Schwerpunkt der Konferenz ist die Vorbereitung auf obligatorische Digitalisierungsmaßnahmen: Redner von „Chestny Znak“ und führenden Branchenverbänden (ROSEU und ACTL) geben praktische Anleitungen zur Umstellung auf elektronische Versanddokumente und zur Einführung neuer Anforderungen an Produktkennzeichnungen. Die Experten von Kontur werden Ansätze zur Risikominderung im Cyberbereich, zur Einhaltung der staatlichen Veterinärdokumentation (Merkuriy) und zur Einführung von E-Dokumentenmanagement im Personalwesen vorstellen. Bemerkenswert ist, dass Marktführer Fallstudien über ihre Umstellungen auf elektronische Transportdokumente, Ökosystemansätze und die Automatisierung von Veterinärbegleitpapieren präsentieren werden.
Die Bedeutung der Veranstaltung für E-Commerce und Content-Infrastruktur
Die Ankündigung spiegelt einen umfassenderen Wandel im russischen Einzelhandelssektor wider, der durch die regulatorische Digitalisierung und den rasanten technologischen Fortschritt angetrieben wird. Die hohe Verbreitung des elektronischen Dokumentenmanagements (EDM) verändert grundlegend, wie Einzelhandelsinformationen zirkulieren, und zwar nicht nur für Großunternehmen, sondern zunehmend auch für kleine Unternehmen. Daten von Kontur zeigen, dass etwa 74 % der Kontur.Diadoc-Nutzer Kleinstunternehmen sind, was darauf hindeutet, dass die digitale B2B-Integration nicht länger das exklusive Gebiet der großen Einzelhändler ist. Das EDM expandiert über Logistik, Personalwesen und grenzüberschreitende Lieferketten und etabliert die digitale Rückverfolgbarkeit als Standard-Standard.
Diese Transformation wirkt sich direkt auf die Produkt-Feed-Infrastruktur Product feed - NotPIM aus, die für E-Commerce-Aktivitäten von zentraler Bedeutung ist. Der automatisierte Informationsfluss durch EDM- und Kennzeichnungssysteme (wie Chestny Znak und Merkuriy) ermöglicht eine strukturierte, zeitnahe und zuverlässige Befüllung von Produkt-Feeds. Er minimiert das Risiko veralteter oder unvollständiger Produktdaten, die auf Marktplätze gelangen, was insbesondere im FMCG-Bereich entscheidend ist, wo der Produktlebenszyklus und die Compliance-Anforderungen hoch sind.
Auch die Standards für die Produktdaten-Katalogisierung werden durch die regulatorisch getriebene Digitalisierung erhöht. Da obligatorische elektronische Kennzeichnung und Transportdokumentation zum Standard werden, müssen strukturierte Daten mit harmonisierten Standards der nationalen Regulierungsbehörden übereinstimmen. Für E-Commerce- und Einzelhandels-Content-Manager bedeutet dies, dass die Serialisierung, Rückverfolgbarkeit und Compliance-Informationen in Produktkarten in früheren und tieferen Phasen des Lieferprozesses integriert werden müssen.
Qualität, Vollständigkeit und Geschwindigkeit der Erstellung von Produktkarten
Datenqualität und -vollständigkeit Data Integration Challenges: What’s Holding Your Online Store Back? - NotPIM sind die natürlichen Nutznießer dieses Übergangs. Die digitale Rückverfolgbarkeit erfordert umfangreiche Metadaten – Ablaufdatum, Herkunft, Zertifizierung, Logistikdetails –, die nach der Standardisierung in der vorgelagerten Logistikdokumentation automatisch die E-Commerce-Produktkarten ausfüllen können. Im Laufe der Zeit reduziert dies die manuelle Nacherfassung und die Fehlerrisiken, optimiert die Sortimentsaufnahme und verbessert die Compliance, insbesondere für regulierte Kategorien wie Lebensmittel, Pharmazeutika und Kinderartikel.
Die Time-to-Market wird durch die Automatisierung in der gesamten Einzelhandelskette direkt verbessert. Elektronische Workflows zwischen Herstellern, Lieferanten und Einzelhändlern verkürzen die Onboarding-Zeit für neue SKUs und synchronisieren Logistik-, Rechts- und Content-Teams. Wenn elektronische Dokumentation zur Norm wird, beschleunigen sich Sortimentserweiterung und Änderungsmanagement, was eine schnellere Reaktion auf sich ändernde Marktanforderungen und regulatorische Aktualisierungen ermöglicht.
Die Rolle von No-Code und KI in der Einzelhandelsinfrastruktur
Der aktuelle Digitalisierungstrend schafft neue Möglichkeiten für No-Code-Automatisierung Artificial Intelligence for Business - NotPIM und KI-gesteuerte Prozessorchestrierung im gesamten Einzelhandels-Content-Management. Mit einer wachsenden Grundlage maschineninterpretierbarer Daten aus der digitalen Dokumentation ermöglichen No-Code-Plattformen jetzt die schnelle Bereitstellung von Regeln für die Content-Anreicherung, -Validierung und -Klassifizierung – zuvor die Domäne von IT-Spezialisten. KI-Tools können die Extraktion und Überprüfung von Produkteigenschaften automatisieren, Verbesserungen von Produktbeschreibungen vorschlagen und sogar Compliance-Lücken vor der Listung vorhersagen.
Jüngste Expertenkommentare unterstreichen, dass die Integration zwischen staatlichen Kennzeichnungssystemen (wie Chestny Znak) und Back-Office-Plattformen von Einzelhändlern bereits durch KI-gestützte Konnektoren beschleunigt wird, so dass Lieferanten manuelle Abstimmungen vermeiden und die Datenqualität für Endkunden-Produkt-Feeds verbessert werden können. Gleichzeitig schreiben Gesetzesaktualisierungen weiterhin die Einbeziehung strukturierter Daten in Logistik- und Produktdokumentation vor, wodurch ein Umfeld geschaffen wird, in dem Investitionen in No-Code- und KI-Infrastruktur nicht nur von Vorteil, sondern auch strategisch notwendig sind.
Implikationen für die Branche
Für E-Commerce- und Content-Führungskräfte unterstreicht diese Veranstaltung mehrere dringende Prioritäten:
- Aufbau oder Stärkung direkter Integrationen mit digitalen Logistik- und Kennzeichnungsplattformen, um die Datenqualität und die Bereitschaft für rechtliche Änderungen zu verbessern.
- Überarbeitung interner Standards für die Vollständigkeit der Produktkarten, um neue regulatorische Datenpunkte an der Quelle zu berücksichtigen und den Bedarf an manueller Ergänzung nachgelagert zu minimieren.
- Nutzung von Automatisierungstools – insbesondere No-Code-Plattformen und KI-Lösungen – zur Skalierung von Katalogvorgängen und zur Gewährleistung der Compliance in der Geschwindigkeit.
- Überwachung von Gesetzesänderungen, die sich auf digitale Dokumenten-Workflows auswirken, da diese zunehmend die zulässige Struktur und den Inhalt der dem Markt gelieferten Produktdaten bestimmen.
Durch die Zusammenkunft von Experten, Praktikern und Vertretern der Aufsichtsbehörden bietet die Konferenz „Formel des Einzelhandels“ eine hochwertige Perspektive darauf, wie sich gesetzliche und technologische Veränderungen im russischen Einzelhandel vereinen. Die wachsende Universalität des EDM, die obligatorische digitale Kennzeichnung und die Verbreitung von KI- und automatisierungsgesteuerten Content-Prozessen markieren einen entscheidenden Wandel: Die Produktinformationsinfrastruktur wird sowohl stärker reguliert als auch stärker automatisierbar. Diese strukturelle Entwicklung wird die Wettbewerbsvorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Compliance und Kundenvertrauen in der russischen E-Commerce-Landschaft mittelfristig bestimmen.
Weitere Hintergrundinformationen und Einschätzungen zu diesen Trends im russischen und globalen Kontext finden Sie in den Berichten von Kommersant über die jüngsten Digitalisierungsgesetzaktualisierungen und der Branchenanalyse von Retail.ru.
Der Übergang zu einer obligatorischen digitalen Kennzeichnung und zum EDM ist ein bedeutender Trend, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen für E-Commerce-Unternehmen schafft. Der Bedarf an qualitativ hochwertigen, konformen Produktdaten ist wichtiger denn je. Wir von NotPIM wissen, dass Probleme mit Produktinformationen das Geschäft verlangsamen und das Kundenvertrauen schädigen können. Unsere Plattform hilft Einzelhändlern, Lieferanten und Herstellern, Produktdatenprozesse zu automatisieren, von der Feed-Konvertierung und -Anreicherung bis hin zu Compliance-Checks, und sicherzustellen, dass sie bereit sind, die Anforderungen dieser sich entwickelnden digitalen Landschaft zu erfüllen.